Bachelorarbeit, 2013
57 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit untersucht den Mythos um die Enigma-Maschine und seine kulturgeschichtlichen Aspekte. Das Hauptziel ist es, zu ergründen, welche Faktoren zur Mythenbildung um die Enigma beitrugen und wie dieser Mythos in modernen Medien dargestellt wird.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Kryptographie in Kriegs- und Friedenszeiten und führt in die Thematik der Enigma-Maschine ein. Sie betont den Einfluss der Enigma auf den Zweiten Weltkrieg und die lange Geheimhaltung um ihre Entschlüsselung. Der Fokus wird auf die Mythenbildung rund um die Enigma gelegt und die Absicht der Arbeit, diese kulturgeschichtlichen Aspekte zu untersuchen, klargestellt. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der Maschine, ihrer Entschlüsselung und ihrer Bedeutung in der modernen Kultur.
2. Die Enigma-Maschine: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Enigma-Maschine, ihre Erfindung durch Arthur Scherbius und ihre kommerzielle Verbreitung. Es erläutert den Aufbau der Maschine, insbesondere die Walzen und den Reflektor, und erklärt deren Funktionsweise im Verschlüsselungsprozess. Die Beschreibung der technischen Details wird durch Abbildungen im Anhang ergänzt und verdeutlicht den komplexen Mechanismus der Verschlüsselung, der die Enigma so effektiv, aber auch letztendlich knackbar machte.
3. Die Entschlüsselung: Das Kapitel beschreibt die entscheidenden Etappen bei der Entschlüsselung der Enigma. Es beginnt mit den frühen Arbeiten des polnischen „byro szyfrov“ und der Schlüsselrolle von Marian Rejewski bei der Entwicklung von Methoden zur Brechung des Enigma-Codes. Anschließend wird die Arbeit in Bletchley Park unter der Leitung von Alan Turing dargestellt, die zur Entwicklung von Maschinen wie der Bombe führte und letztendlich die systematische Entschlüsselung der Enigma ermöglichte. Der Abschnitt vergleicht die Ansätze der polnischen und britischen Kryptoanalytiker und zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit auf.
4. Der Mythos Enigma: Dieses Kapitel widmet sich dem Kern der Arbeit: der Entstehung und Verbreitung des Mythos um die Enigma. Es analysiert die Vorstellung der Enigma als "unknackbare Maschine", ihre Präsentation im Bletchley Park Museum und ihre literarische und filmische Verarbeitung im Werk von Robert Harris ("Enigma"). Es wird die Bedeutung von Harris' Roman und der darauf basierenden Verfilmung für die Perpetuierung des Mythos untersucht und die unterschiedlichen Perspektiven und Darstellungen des Themas in beiden Medienformen verglichen.
Enigma-Maschine, Kryptographie, Zweiter Weltkrieg, Entschlüsselung, Marian Rejewski, Alan Turing, Bletchley Park, Mythos, Medienrezeption, Robert Harris, Verschlüsselungstechnik, Kryptoanalyse.
Diese Arbeit untersucht den Mythos um die Enigma-Maschine und seine kulturgeschichtlichen Aspekte. Das Hauptziel ist es, zu ergründen, welche Faktoren zur Mythenbildung um die Enigma beitrugen und wie dieser Mythos in modernen Medien dargestellt wird.
Die Arbeit behandelt die Enigma-Maschine (Aufbau, Funktionsweise, historische Verwendung), ihre Entschlüsselung durch polnische und britische Kryptoanalytiker, den Mythos der "unknackbaren" Maschine und seine Verbreitung, die Darstellung des Enigma-Mythos in Museen (Bletchley Park) und die Rezeption des Enigma-Mythos in Literatur und Film (Robert Harris' "Enigma").
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Enigma-Maschine, Die Entschlüsselung, Der Mythos Enigma und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des Enigma-Mythos, beginnend mit einer technischen Beschreibung der Maschine und ihrer Entschlüsselung, gefolgt von einer Analyse der Mythenbildung und ihrer Darstellung in der modernen Kultur.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise der Enigma-Maschine, ihre Erfindung durch Arthur Scherbius und ihre kommerzielle Verbreitung. Es erläutert die technischen Details, wie Walzen und Reflektor, und verdeutlicht den komplexen Verschlüsselungsprozess.
Dieses Kapitel beschreibt die Entschlüsselung der Enigma durch polnische Kryptoanalytiker (byro szyfrov, Marian Rejewski) und die spätere Arbeit in Bletchley Park unter Alan Turing. Es vergleicht die Ansätze beider Gruppen und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit.
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Verbreitung des Mythos um die Enigma als "unknackbare Maschine". Es untersucht die Präsentation des Mythos im Bletchley Park Museum und seine literarische und filmische Verarbeitung in Robert Harris' "Enigma", wobei Roman und Verfilmung verglichen werden.
Schlüsselwörter sind: Enigma-Maschine, Kryptographie, Zweiter Weltkrieg, Entschlüsselung, Marian Rejewski, Alan Turing, Bletchley Park, Mythos, Medienrezeption, Robert Harris, Verschlüsselungstechnik, Kryptoanalyse.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Kryptographie, führt in die Thematik der Enigma ein, betont ihren Einfluss auf den Zweiten Weltkrieg und die Geheimhaltung um ihre Entschlüsselung. Sie legt den Fokus auf die Mythenbildung und die Absicht der Arbeit, diese kulturgeschichtlichen Aspekte zu untersuchen.
(Der Inhalt des Fazits ist nicht explizit in der gegebenen HTML-Struktur enthalten und kann daher nicht hier zusammengefasst werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare