Bachelorarbeit, 2013
70 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Frage, inwieweit sich eine Stiftung als Nachfolgeinstrument für mittelständische Unternehmen und deren Unternehmer/—familien eignet. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen sowie die verschiedenen Stiftungsformen der privaten Nachfolgeplanung, insbesondere die unternehmensverbundenen Stiftungen. Abschließend werden die Vor- und Nachteile bei der Einbeziehung von Stiftungen in die Unternehmensnachfolge aufgezeigt und ein Fazit gezogen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen einführt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen sowie die verschiedenen Stiftungsformen der privaten Nachfolgeplanung beleuchtet. Dabei werden die Definitionen von mittelständischen Unternehmen, die Bedeutung des Mittelstands in Deutschland, die Ursachen für die Unternehmensnachfolge und die verschiedenen Formen der Unternehmensnachfolge erläutert. Des Weiteren werden die rechtlichen Grundlagen von Stiftungen, die Stiftungslandschaft in Deutschland und die verschiedenen Stiftungsformen der privaten Nachfolgeplanung, wie Familienstiftungen, Bürgerstiftungen, gemeinnützige Stiftungen und unternehmensverbundene Stiftungen, vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Aspekten bei Stiftungen. Hierbei werden die Besteuerung bei der Errichtung, die fortlaufende Besteuerung, die Besteuerung des Stifters, die Besteuerung der Destinatäre und die Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen behandelt. Im vierten Kapitel wird die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge kritisch beleuchtet. Dabei werden die Motive für die Einbeziehung von Stiftungen in die Unternehmensnachfolge, die Nachteile dieser Nachfolgeform und die Umsetzung in der Praxis anhand von Beispielen wie der Lidl Stiftung & Co. KG und der Hertie-Stiftungen untersucht. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und die Bedeutung der Stiftung als Nachfolgeinstrument bei mittelständischen Unternehmen bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensnachfolge, mittelständische Unternehmen, Stiftungen, Familienstiftungen, gemeinnützige Stiftungen, unternehmensverbundene Stiftungen, Stiftung & Co. KG, Doppelstiftung, Steuerliche Aspekte, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Körperschaftssteuer, Kapitalertragssteuer, Erbersatzsteuer, Unternehmenskontinuität, Unternehmensliquidität, Familienvermögen, Vorteile und Nachteile der Stiftung als Nachfolgeinstrument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare