Bachelorarbeit, 2012
60 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Begabtenförderung an der Realschule Plus. Der Fokus liegt dabei auf dem Phänomen Hochbegabung und den Schwierigkeiten und Problemen, die im Zusammenhang mit Hochbegabung auftreten können. Die Arbeit analysiert verschiedene Förderungsmaßnahmen und deren Eignung für die Realschule Plus. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Förderungsansätze zu geben und die Herausforderungen der Begabtenförderung in der Realschule Plus zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Begabtenförderung und erläutert die Bedeutung der Begabtenförderung für die Gesellschaft. Anschließend werden verschiedene Definitionen und Modellvorstellungen zur Erklärung von Hochbegabung vorgestellt, darunter das Drei-Ringe-Modell von Renzulli, das triadische Interdependenzmodell von Mönks und das Münchener Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth & Hany. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Hochbegabungsdiagnostik und geht auf die Probleme ein, die durch Unterforderung von hochbegabten Kindern entstehen können, wie z.B. Underachievement und Versagensängste.
Im folgenden Kapitel werden verschiedene Förderungsmaßnahmen für hochbegabte Schüler vorgestellt, darunter Akzeleration, Enrichment und innere Differenzierung. Die Arbeit erläutert die Vor- und Nachteile der einzelnen Förderungsmaßnahmen und diskutiert die Eignung für die Realschule Plus. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der inneren Differenzierung, die als eine besonders effektive und vielversprechende Förderungsmaßnahme für die Realschule Plus angesehen wird.
Im empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften an der Heuss-Adenauer-Realschule in Oberwesel vorgestellt. Die Umfrage befasst sich mit der Wahrnehmung und Bewertung verschiedener Förderungsmaßnahmen durch die Lehrkräfte. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Lehrkräfte zwar die Notwendigkeit der Begabtenförderung erkennen, aber gleichzeitig mit der Umsetzung von Förderungsmaßnahmen in der Praxis Schwierigkeiten haben. Insbesondere die innere Differenzierung wird als eine organisatorisch anspruchsvolle und zeitaufwendige Förderungsmaßnahme angesehen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hochbegabung, Begabtenförderung, Realschule Plus, Underachiever, Akzeleration, Enrichment, Innere Differenzierung, Frühstudium, Hochbegabungsdiagnostik, Unterforderung, Überforderung, Lehreraufwand, Schülerfreizeit, soziale Ausgrenzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare