Bachelorarbeit, 2003
35 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Mehrantennensysteme im Ultra-Breitband (UWB) und deren Kapazitätssteigerung im Vergleich zu Einantennensystemen. Der Fokus liegt nicht auf der maximal erreichbaren Kanalkapazität, sondern auf den relativen Kapazitätsunterschieden verschiedener Systeme. Dazu wurden reale Übertragungsfunktionen gemessen und eine Matlab-Simulation basierend auf diesen Messungen erstellt, um die Kapazität der verschiedenen Systeme zu bestimmen und den Kapazitätsgewinn durch Mehrantennensysteme zu quantifizieren.
1 Aufgabenstellung und Zielsetzung: Diese Arbeit untersucht die Kapazitätssteigerung von Mehrantennensystemen gegenüber Einantennensystemen im Ultra-Breitband (UWB). Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich relativer Kapazitätsunterschiede verschiedener Systeme, basierend auf real gemessenen Übertragungsfunktionen und einer Matlab-Simulation, die einen auf die Bandbreite begrenzten AWGN-Kanal nachbildet. Die Arbeit quantifiziert den Kapazitätsgewinn durch den Einsatz von Mehrantennentechnologie.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der verwendeten Technologien. Es erklärt das UWB-Prinzip, die Funktionsweise von Mehrantennensystemen und beschreibt die verwendeten Antennen und den Funkkanal. Es werden wichtige Konzepte wie Pulse Position Modulation (PPM) und die thermische Rauschleistung erläutert. Der Abschnitt beleuchtet auch die Vorteile von UWB hinsichtlich Mehrwegeausbreitung und Sicherheit sowie die Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Systemen.
3 SISO-Systeme im Breitband: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von SISO-Systemen (Single-Input Single-Output) im Breitbandkontext. Es beschreibt den Rake-Receiver als eine Technik zur Verbesserung des Empfangs bei Mehrwegeausbreitung und detailliert den Versuchsaufbau und die Simulation, die verwendet wurden, um die Leistung von SISO-Systemen im UWB zu evaluieren. Die Diskussion konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der SISO-Technologie im UWB-Umfeld.
4 SIMO-Systeme im Breitband: Dieses Kapitel erweitert die Betrachtung auf SIMO-Systeme (Single-Input Multiple-Output). Es erläutert die grundlegenden Prinzipien von SIMO-Systemen und beschreibt den experimentellen Aufbau und die Simulation zur Leistungsbewertung im UWB-Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Performance von SIMO-Systemen mit den zuvor behandelten SISO-Systemen, um den Einfluss multipler Empfangsantennen auf die Kapazität aufzuzeigen.
5 MIMO-Systeme im Breitband: Dieses Kapitel behandelt MIMO-Systeme (Multiple-Input Multiple-Output) im Breitband. Es erläutert die Grundlagen von MIMO-Systemen, insbesondere die Technik V-BLAST (Vertical Bell Laboratories Layered Space-Time) zur Verbesserung der Datenübertragung. Der Versuchsaufbau und die Simulation werden detailliert beschrieben, und es wird die Waterfilling-Technik zur Leistungsallokation diskutiert, sowohl im allgemeinen Kontext als auch speziell für den Breitbandfall. Die Kapitel analysieren die Leistungsfähigkeit von MIMO-Systemen im UWB im Vergleich zu SISO und SIMO.
Ultra-Breitband (UWB), Mehrantennensysteme, SISO, SIMO, MIMO, Kapazität, Kanalkapazität, Übertragungsfunktion, Rake-Receiver, V-BLAST, Waterfilling, Matlab-Simulation, AWGN-Kanal, Pulse Position Modulation (PPM).
Die Arbeit untersucht Mehrantennensysteme (MIMO, SIMO) im Ultra-Breitband (UWB) und vergleicht deren Kapazitätssteigerung mit Einantennensystemen (SISO). Der Fokus liegt auf den relativen Kapazitätsunterschieden, nicht auf der absoluten maximalen Kanalkapazität.
Es wurden reale Übertragungsfunktionen gemessen und eine Matlab-Simulation basierend auf diesen Messungen erstellt. Die Simulation modelliert einen breitbandbegrenzten AWGN-Kanal. Die Arbeit quantifiziert den Kapazitätsgewinn durch den Einsatz von Mehrantennentechnologie.
Die Arbeit untersucht SISO-, SIMO- und MIMO-Systeme im UWB-Kontext. Für MIMO-Systeme wird speziell die V-BLAST-Technik und die Waterfilling-Methode zur Leistungsallokation betrachtet.
Die Arbeit erläutert Grundlagen des UWB, Mehrantennensysteme (MIMO, SIMO, SISO), den Rake-Receiver (für SISO-Systeme), V-BLAST (für MIMO-Systeme), Waterfilling, Pulse Position Modulation (PPM) und die Modellierung eines AWGN-Kanals.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Aufgabenstellung und Zielsetzung, Grundlagen (UWB, Mehrantennensysteme, Antennen, Funkkanal), SISO-Systeme im Breitband (inkl. Rake-Receiver), SIMO-Systeme im Breitband, MIMO-Systeme im Breitband (inkl. V-BLAST und Waterfilling) und einer Zusammenfassung.
Die Arbeit präsentiert einen quantitativen Vergleich der Kapazität von SISO-, SIMO- und MIMO-Systemen im UWB basierend auf realen Messdaten und Simulationen. Sie zeigt den Kapazitätsgewinn durch den Einsatz von Mehrantennen auf.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Ingenieure, die sich mit drahtloser Kommunikation, insbesondere UWB und Mehrantennentechnologie, befassen. Die Ergebnisse sind auch für Studierende in entsprechenden Fachbereichen von Interesse.
Ultra-Breitband (UWB), Mehrantennensysteme, SISO, SIMO, MIMO, Kapazität, Kanalkapazität, Übertragungsfunktion, Rake-Receiver, V-BLAST, Waterfilling, Matlab-Simulation, AWGN-Kanal, Pulse Position Modulation (PPM).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare