Lizentiatsarbeit, 2013
124 Seiten
Die Lizentiatsarbeit analysiert die Geschichte der Emanzipation der Juden in der Schweiz vom 18. Jahrhundert bis zur Teilrevision der Bundesverfassung von 1866, mit einem Schwerpunkt auf den Einfluss des Auslandes auf die Entwicklung der „Judengesetzgebung" der Eidgenossenschaft.
Die Einleitung thematisiert die Geschichte der Emanzipation der Juden in der Schweiz und stellt die wichtigsten Fragen und Thesen der Arbeit vor. Sie untersucht die Entwicklung des Schweizer Nationsgedankens und die Debatte um den Status der Juden in Europa seit der Aufklärung.
Das erste Kapitel beleuchtet die Schweizer nationale Geschichte im europäischen Umfeld bis zur Bundesstaatsgründung und untersucht die Vorstellung von ,Nation' und ,Vaterland' in der Schweiz. Es analysiert die Rolle der traditionellen Freiheitskonzepte und die Bedeutung der Bürgerlichkeit und Souveränität für die Einbürgerungsfrage.
Das zweite Kapitel widmet sich der Diskussion um den Status der Juden in einer mehrheitlich christlichen Umgebung in Europa. Es stellt die Argumente der konservativen und der bürgerlich-progressiven Seite vor und untersucht die Rolle des Antijudaismus in der Aufldärung.
Das dritte Kapitel analysiert die rechtliche Entwicklung der Juden in der Schweiz bis 1848 und untersucht die Auswirkungen der Bundesverfassung von 1848 auf die Gleichstellung der Juden. Es beleuchtet die ersten internationalen Verstimmungen nach 1848, insbesondere die Situation der jüdischen Flüchtlinge und die diplomatischen Interventionen Frankreichs.
Das vierte Kapitel untersucht den Weg zum Bundesbeschluss von 1856 und analysiert die Fälle Luzern und Zürich. Es beschreibt die Situation der Kantone im Hinblick auf die „Judenfrage" im Jahre 1855 und die Interpretation der Bundesverfassung durch den Bundesrat.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Handelsverträgen der 1850er Jahre und untersucht den Einfluss des Handelsvertrages mit den USA auf die „Judengesetzgebung" der Schweiz. Es beleuchtet die Agitation des amerikanischen Botschafters Theo S. Fay und seine Denkschrift von 1859, sowie die Reaktionen auf diese Schrift.
Das sechste Kapitel analysiert die Emanzipationskämpfe im Kanton Aargau von 1861 bis 1863 und untersucht die politischen Voraussetzungen, die Debatte im Grossen Rat, die Volksproteste und das Einschreiten der Bundesbehörden.
Das siebte Kapitel beleuchtet die Verhandlungen über den Handelsvertrag mit Frankreich von 1863 bis 1864 und untersucht die Wende Frankreichs zum Freihandel, die bundesrätlichen Sondierungen in der Schweiz, die Aufnahme der Verhandlungen in Paris und die letzte Verhandlungsphase.
Das achte Kapitel analysiert die Diskussionen in den eidgenössischen Räten über die Verträge mit Frankreich im Jahre 1864. Es untersucht die Botschaften und Berichte des Bundesrates und der Bundesversammlung, die Debatten im Nationalrat und im Ständerat, sowie die grundsätzliche Opposition eines Konservativen und die Replik von Bundespräsident Jakob Dubs.
Das neunte Kapitel beleuchtet die Teilrevision der Bundesverfassung von 1866 und untersucht die Reaktionen der Kantone, die Haltung des Bundes, die Obstruktion im Fall Basel-Land und die Annahme der Verfassungsrevision.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Emanzipation der Juden in der Schweiz, die „Judengesetzgebung", den Einfluss des Auslandes, den Schweizer Nationsgedanken, die Debatte um den Status der Juden in Europa seit der Aufklärung, den strukturkonservativen Föderalismus, internationale Verträge, diplomatische Interventionen, antijüdische Stereotypen, Ressentiments, die Rolle des Liberalismus und die Entwicklung der Schweizer Gesellschaft und Politik im 19. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare