Fachbuch, 2013
474 Seiten
Dieses Buch zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis des authentischen Ayurveda zu vermitteln und dessen Integration in das westliche Medizinsystem zu fördern. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen traditionellem Ayurveda und dessen vereinfachten oder kommerzialisierten Versionen im Westen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Ayurveda ein und hebt die Bedeutung der Integration des authentischen Ayurveda in unser Medizinsystem hervor. Es betont den Unterschied zwischen dem traditionellen Ayurveda, wie er in Indien gelehrt wird, und den oft unzureichenden Ausbildungen und Anwendungen im Westen. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und beleuchtet die Notwendigkeit eines fundierten Studiums des Ayurveda.
2 Integrative Medizin: Dieses Kapitel diskutiert das Konzept der Integrativen Medizin und die Möglichkeiten der Integration des Ayurveda in das deutsche und europäische Gesundheitssystem. Es beschreibt ein Beispiel einer Klinik mit ayurvedischen Schwerpunkten und beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für die Einrichtung einer solchen Abteilung, einschließlich Ausstattung, Personal und organisatorischer Aspekte. Die Herausforderungen und die Verantwortung gegenüber den Patienten werden ebenfalls angesprochen.
3 Ayurveda im Westen und Osten: Dieses Kapitel vergleicht die seriöse Anwendung und Lehre des Ayurveda in Indien mit den oft vereinfachten und unvollständigen Praktiken im Westen. Es kritisiert den "Wildwuchs" an unqualifizierten Anbietern und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit offiziellen indischen Institutionen wie dem NIA und CCRAS für eine authentische Ayurveda-Praxis.
4 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Ayurveda dar, einschließlich der fünf Elemente, der drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha), und der drei Säulen des richtigen Lebens (Ahara, Nidra, Brahmacharya). Es beschreibt die Bedeutung der Sanskritsprache und erklärt detailliert die Prinzipien der ayurvedischen Philosophie und deren Relevanz für Gesundheit und Krankheit.
5 Ayurvedische Medizin: Dieses Kapitel beleuchtet die ayurvedische Anatomie und Physiologie, einschließlich der sieben Dhatus (Gewebearten), der drei Malas (Abfallprodukte), und der Bedeutung der Agni (Verdauungsfeuer). Es beschreibt verschiedene Diagnosemethoden wie Pulsdiagnose, Urin- und Stuhlanalyse, und Zungendiagnostik, und erklärt das ayurvedische Verständnis der Krankheitsentstehung und -entwicklung.
6 Bhaishajya Kalpana/Pharmazeutik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herstellung ayurvedischer Medikamente (Bhaishajya Kalpana). Es beschreibt verschiedene Darreichungsformen wie Pulver (Churna), Pasten (Kalka), Abkochungen (Kashaya), und Öle (Thailam), sowie deren Herstellung und Anwendung. Es listet auch verschiedene wichtige ayurvedische Präparate auf.
7 Pharmakologie: Dieses Kapitel erörtert die pharmakologischen Wirkungen verschiedener ayurvedischer Heilpflanzen und deren Anwendung bei verschiedenen Krankheiten. Es beschreibt die Wirkung der Pflanzen auf die drei Doshas und gibt Beispiele für deren Anwendung bei spezifischen Beschwerden, wie z.B. Agni-Störungen, Frakturen, Gelenkerkrankungen, Hauterkrankungen, Tinnitus, Colitis ulcerosa, und Psychosen.
8 Chikista/Therapeutik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die ayurvedischen Therapiemethoden, insbesondere die Panchakarma-Behandlungen (Reinigungskuren) und deren Vorbereitung (Purvakarma). Es erläutert verschiedene Techniken wie Ölungen (Snehana), Schwitzkuren (Swedana), Einläufe (Vasti), Nasenspülungen (Nasya), Aderlass (Rakta Moksha) und Massagen (Abhyanga, Shirodhara, Padabhyanga). Es widmet sich auch der Körperpflege und Kosmetik sowie der Rasayana-Therapie (Verjüngungskur) und der Pädiatrie (Balaroga).
9 Verbreitete Irrtümer und Fehlentwicklungen: Dieses Kapitel beleuchtet kritisch die Verwässerung des Ayurveda im Westen durch kommerzielle Anbieter und Organisationen, die oft nur vereinfachte oder unvollständige Versionen des Systems lehren. Es unterscheidet deutlich zwischen dem authentischen Ayurveda und solchen Pseudo-Ayurveda-Praktiken.
Ayurveda, Integrative Medizin, Panchakarma, Doshas (Vata, Pitta, Kapha), Dhatus, Malas, Agni, Diagnostik, Therapie, Heilpflanzen, Pharmakologie, NIA, CCRAS, Gesundheit, Krankheit, Konstitution, Lebensweise, Indien, Deutschland, Europa.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in den authentischen Ayurveda. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Themen reichen von den Grundlagen des Ayurveda (Doshas, Dhatus, Elemente) über Diagnostik und Therapiemethoden (Panchakarma, Pulsdiagnose, Kräuterkunde) bis hin zur Integration des Ayurveda in die westliche Medizin und einer kritischen Auseinandersetzung mit Fehlentwicklungen und Irrtümern im westlichen Verständnis des Ayurveda. Es werden auch Fallbeispiele und Fallstudien präsentiert.
Die Schwerpunkte liegen auf dem authentischen Ayurveda im Vergleich zu vereinfachten oder kommerzialisierten Versionen im Westen, der ayurvedischen Ausbildung und Qualifikation, den Grundlagen des Ayurveda (Doshas, Dhatus, Malas), den ayurvedischen Diagnostik- und Therapiemethoden sowie der Integration des Ayurveda in die westliche Medizin.
Das Buch gliedert sich in neun Hauptkapitel, die von einer Einleitung über die Grundlagen des Ayurveda bis hin zu den Therapiemethoden und einer kritischen Betrachtung von Fehlentwicklungen reichen. Zusätzlich enthält es einen Anhang mit Fallbeispielen und Fallstudien. Die Kapitel behandeln ausführlich Themen wie Integrative Medizin, Ayurveda im Westen und Osten, die drei Säulen des Ayurveda (Ahara, Nidra, Brahmacharya), die ayurvedische Anatomie und Physiologie, Pharmazeutik, Pharmakologie, Therapeutik (inkl. Panchakarma), und verbreitete Irrtümer.
Die drei Säulen sind Ahara (Nahrungsaufnahme), Nidra (Ruhephase, Schlaf) und Brahmacharya (reine Lebensweise und Keuschheit).
Das Buch beschreibt verschiedene Diagnosemethoden wie die Pulsdiagnose (Nadi), die Urinanalyse (Mutra pareeksha), die Stuhluntersuchung (Pureesha pareeksha), die Zungendiagnostik (Jihva pareeksha), die Stimme- und Hördiagnostik (Sawara und Sabda pareeksha), die Haut- und Nagelanalyse, die Antlitz- und Augendiagnose (Drik Pariksa) und die Irisdiagnose.
Panchakarma beschreibt fünf zentrale Reinigungsmethoden im Ayurveda, die zur Entgiftung und Harmonisierung des Körpers eingesetzt werden. Diese umfassen Basti (Einläufe), Rakta Moksha (Aderlass), Nasya (Nasenbehandlungen), und weitere Reinigungsprozesse.
Das Buch beschreibt detailliert verschiedene Therapiemethoden, darunter Panchakarma-Behandlungen, Purvakarma (Vorbereitungsbehandlungen), Ölungen (Snehana), Schwitzkuren (Swedana), Massagen (Abhyanga, Shirodara, Padabhyanga), Körperpflege, Kosmetik und Rasayana-Therapie (Verjüngungskur). Es behandelt auch die ayurvedische Pädiatrie (Balaroga).
Das Buch betont den Unterschied zwischen dem traditionellen, in Indien gelehrten Ayurveda und den oft vereinfachten oder kommerzialisierten Versionen im Westen. Es kritisiert den "Wildwuchs" an unqualifizierten Anbietern und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit offiziellen indischen Institutionen.
Die drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) sind im Ayurveda die drei grundlegenden Energieprinzipien, die den Körper und Geist beeinflussen. Das Verständnis der Doshas ist essentiell für die Diagnose und Therapie im Ayurveda.
Dieses Buch richtet sich an alle, die ein fundiertes Verständnis des authentischen Ayurveda erlangen möchten, einschließlich Studierende der Medizin, Therapeuten, und alle Interessierten, die sich kritisch mit Ayurveda auseinandersetzen wollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare