Masterarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht und vergleicht die Positionen Martin Luthers und Johannes Calvins zum Judentum. Die Arbeit zielt darauf ab, die jeweiligen antijüdischen Haltungen der beiden Reformatoren zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Ausdruck des Antijudaismus in ihren Schriften und deren Rezeption.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Fragestellung der Arbeit (Vergleich der Positionen Luthers und Calvins zum Judentum) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie verortet die Arbeit im Kontext der Auseinandersetzung mit dem christlichen Antijudaismus und dessen Folgen, verweist auf die Bedeutung von Nostra Aetate und hebt die Kontroverse um Luthers Ansichten hervor. Der Vergleich mit Calvins Position wird als zentraler Punkt der Untersuchung präsentiert.
II. Antijudaismus im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem die Schriften Luthers und Calvins entstanden sind. Es beschreibt die Situation der Juden im Mittelalter, die Rolle von päpstlichen Bullen wie den Sicut-Judeis-Bullen und die Bedeutung des vierten Laterankonzils. Der Unterschied zwischen Antijudaismus und Antisemitismus wird definiert und analysiert, um die Grundlage für die folgenden Kapitel zu schaffen. Das Kapitel untersucht die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, welche die Einstellungen zum Judentum im Mittelalter prägten und somit das Fundament für die späteren Ansichten der Reformatoren bildeten.
III. Luther und die Juden: Dieses Kapitel analysiert Luthers Schriften zum Judentum, beginnend mit den frühen Ansätzen bis hin zu seinen späten, deutlich antijüdischeren Werken wie "Von den Juden und ihren Lügen". Es untersucht die Entwicklung seiner Position und die zentralen Argumente seiner Kritik. Die Rezeption seiner Schriften wird ebenfalls betrachtet, um den nachhaltigen Einfluss seiner Worte zu beleuchten. Das Kapitel differenziert zwischen den verschiedenen Phasen von Luthers Denken und setzt sie in den Kontext seiner theologischen Entwicklung und seiner politischen Umfeld.
IV. Calvin und die Juden: Im Gegensatz zu Luther, dessen antijüdische Schriften umfangreich sind, ist Calvins Position zum Judentum deutlich weniger explizit. Dieses Kapitel untersucht die spärlichen Quellen, darunter sein Kommentar zum Römerbrief und die Abhandlung "Ad quaestiones et obiecta Iudaei cuiusdam". Es beleuchtet Calvins Auseinandersetzung mit jüdischen Fragen im Kontext seiner Theologie, insbesondere seiner Prädestinationslehre, und untersucht den Grad seiner antijüdischen Haltung im Vergleich zur Forschung.
V. Vergleich zwischen Luther und Calvin: Dieses Kapitel vergleicht die Positionen Luthers und Calvins systematisch. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf den Kontakt zu Juden, die Anzahl und Rezeption ihrer Schriften, deren Argumentationsmuster und die Vorwürfe gegen die Juden. Der Vergleich umfasst auch die Interpretation des Römerbriefs und den Einfluss der Prädestinationslehre auf Calvins Position. Das Kapitel stellt die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel gegenüber und identifiziert sowohl konvergierende als auch divergierende Aspekte der beiden reformatorischen Ansätze.
Martin Luther, Johannes Calvin, Antijudaismus, Antisemitismus, Judentum, Reformation, Römerbrief, Prädestinationslehre, Mittelalter, Theologie, Judenschriften, Rezeption, religiöse Toleranz, Vergleichende Religionswissenschaft.
Die Masterarbeit analysiert und vergleicht die Positionen Martin Luthers und Johannes Calvins zum Judentum. Im Fokus steht die Untersuchung ihrer antijüdischen Haltungen, die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie die Rezeption ihrer Schriften.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Antijudaismus bei Luther und Calvin, vergleicht ihre antijüdischen Argumentationsmuster, analysiert die Rezeption ihrer Schriften, beleuchtet den Einfluss ihrer theologischen Systeme (insbesondere Calvins Prädestinationslehre) und betrachtet den Kontext des mittelalterlichen Antijudaismus.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Antijudaismus im Mittelalter, Luther und die Juden, Calvin und die Juden, Vergleich zwischen Luther und Calvin und Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt die Fragestellung und den Aufbau. Kapitel II beleuchtet den historischen Kontext. Kapitel III und IV analysieren Luthers und Calvins Positionen. Kapitel V vergleicht beide. Kapitel VI fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit stützt sich auf die Schriften Luthers und Calvins, insbesondere Luthers Judenschriften und Calvins Kommentar zum Römerbrief sowie seine Abhandlung "Ad quaestiones et obiecta Iudaei cuiusdam". Sie berücksichtigt auch die einschlägige Sekundärliteratur zur Erforschung des christlichen Antijudaismus.
Kapitel II beschreibt die Situation der Juden im Mittelalter, die Rolle der Sicut-Judeis-Bullen, das vierte Laterankonzil und den Unterschied zwischen Antijudaismus und Antisemitismus. Es analysiert die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Einstellungen zum Judentum prägten.
Kapitel III analysiert Luthers Schriften zum Judentum von seinen frühen Ansätzen bis zu "Von den Juden und ihren Lügen". Es untersucht die Entwicklung seiner Position, seine zentralen Argumente und die Rezeption seiner Schriften.
Kapitel IV untersucht Calvins weniger explizite Position, basierend auf seinem Kommentar zum Römerbrief und der Abhandlung "Ad quaestiones et obiecta Iudaei cuiusdam". Es beleuchtet seine Auseinandersetzung mit jüdischen Fragen im Kontext seiner Theologie, insbesondere seiner Prädestinationslehre.
Kapitel V vergleicht systematisch die Positionen Luthers und Calvins hinsichtlich ihres Kontakts zu Juden, der Anzahl und Rezeption ihrer Schriften, der Argumentationsmuster, der Vorwürfe gegen die Juden, der Interpretation des Römerbriefs und des Einflusses der Prädestinationslehre.
Schlüsselwörter sind: Martin Luther, Johannes Calvin, Antijudaismus, Antisemitismus, Judentum, Reformation, Römerbrief, Prädestinationslehre, Mittelalter, Theologie, Judenschriften, Rezeption, religiöse Toleranz, Vergleichende Religionswissenschaft.
(Die konkrete Schlussfolgerung ist nicht im gegebenen Text-Snippet enthalten und würde im vollständigen Dokument präsentiert werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare