Masterarbeit, 2011
131 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Ehe und Scheidung im europäischen und islamischen Recht, analysiert anhand der Menschenrechte. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Rechtsverständnisse, die Rolle der Familie in beiden Kulturkreisen und den Einfluss der Menschenrechte auf die Familienpolitik.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um Menschenrechte und Familienkultur. Die Arbeit geht von der These aus, dass die Menschenrechte in Europa anders gehandhabt werden als im Islam, aber auch in Europa nicht immer zu hundert Prozent angewendet werden. Die zweite These besagt, dass das Familienrecht, besonders in Bezug auf Ehe und Scheidung, einem ständigen Wandel unterliegt.
Das zweite Kapitel erläutert den Forschungsstand und die Begriffserklärungen. Es werden verschiedene Definitionen von Menschenrechten und Familie vorgestellt, sowie die historische Entwicklung des Familienrechts in Europa und im Islam beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Rechtsverständnis im Islam und im Christentum. Es werden die Unterschiede zwischen dem islamischen und dem westlichen Rechtsverständnis hervorgehoben, sowie die beiden Rechtsquellen des Islams, der Koran und die Sunna, vorgestellt.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Möglichkeiten der Annäherung des Islams an die Menschenrechte. Es werden verschiedene Positionen, wie die weltliche Annäherung, die Ablehnung der Menschenrechte als westliches Produkt und die versöhnliche Einstellung, vorgestellt. Abschließend wird die Re-lnterpretation der religiösen Schriften als Möglichkeit zur Reform der islamischen Gesetzgebung diskutiert.
Das fünfte Kapitel behandelt das Thema Ehe und Scheidung in Europa und im Islam. Es werden die Geschichte der Ehe und Scheidung in beiden Kulturkreisen dargestellt, sowie die jeweiligen rechtlichen Regelungen im Detail erläutert.
Das sechste Kapitel vergleicht die christlich-westliche und die islamische Auffassung von Ehe und Scheidung. Es werden die Unterschiede in den Rechtsverständnissen, der Rolle der Geschlechter und der gesellschaftlichen Akzeptanz von Ehe und Scheidung hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Familie, Ehe, Scheidung, Menschenrechte, Islam, Christentum, Tradition, Moderne, Familienrecht, Rechtsverständnis, Familienpolitik, soziale Funktion, Gleichberechtigung der Geschlechter, Polygamie, Verstoßung, Zwangsheirat, Heirat Minderjähriger, homosexuelle Ehe, bireligiöse Ehe, Reformgesetzgebung, Maghreb-Staaten, Europäische Union, Europäische Menschenrechtskonvention, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam, Arabische Charta der Menschenrechte, Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker, und die Universalität der Menschenrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare