Bachelorarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Emotionsarbeit von „Webcam-Girls“. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern diese Frauen Emotionsarbeit leisten und wie diese Arbeit funktioniert. Die Arbeit greift auf bestehende Theorien zu Emotionsarbeit von Goffman und Hochschild zurück und untersucht das Phänomen im Kontext der Sexarbeit und der Dienstleistungsbranche. Der empirische Teil basiert auf der Auswertung von drei offenen Leitfadeninterviews.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Emotionsarbeit bei Webcam-Girls ein und stellt die Forschungslücke im Kontext der Online-Sexarbeit heraus. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Auswertung offener Leitfadeninterviews mittels Grounded Theory basiert. Die Arbeit betont die fehlende Forschung im deutsch- und englischsprachigen Raum zu diesem spezifischen Aspekt der Sexarbeit und argumentiert für die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung des Phänomens.
2 Theoretische Ansätze: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beginnt mit einer Definition von Sexarbeit, die den Begriff weit fasst und Webcam-Girls mit einbezieht. Es werden die Theorien von Goffman und Hochschild zur Emotionsarbeit vorgestellt und deren Relevanz für die Untersuchung des Forschungsfeldes erläutert. Der Abschnitt legt den Fokus auf die unterschiedlichen Aspekte der Sexarbeit und betont die Notwendigkeit, die Arbeit von Webcam-Girls im Kontext der Dienstleistungsbranche zu betrachten. Die Kapitel legt die Basis für die Interpretation der empirischen Daten im späteren Verlauf der Arbeit.
3 Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Wahl des offenen Leitfadeninterviews als Erhebungsmethode und begründet die Entscheidung für die Grounded Theory als Auswertungsmethode. Die detaillierte Beschreibung der Methoden sichert die Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Forschungsprozesses. Die Wahl der Methoden wird im Kontext der Forschungsfrage und des Forschungsgegenstandes begründet, um die Qualität und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
4 Empirische Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Interviewten, die Interviewfragen und das Forschungsfeld. Die Auswertung der Interviews wird detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Dimensionen der Emotionsarbeit bei Webcam-Girls herausgearbeitet werden. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit, indem er die empirischen Daten vorstellt und analysiert, die den theoretischen Rahmen aus Kapitel 2 belegen oder erweitern sollen.
Emotionsarbeit, Webcam-Girls, Sexarbeit, Online-Sexindustrie, Dienstleistungsbranche, Goffman, Hochschild, Grounded Theory, Qualitative Sozialforschung, Internet, Erotik, Emotionssoziologie, Kundenkontakt, Primärdatenanalyse, Leitfadeninterview.
Die Bachelorarbeit untersucht die Emotionsarbeit von Webcam-Girls. Sie analysiert, inwiefern diese Frauen Emotionsarbeit leisten und wie diese Arbeit funktioniert, unter Berücksichtigung bestehender Theorien von Goffman und Hochschild. Der Fokus liegt auf dem Kontext der Sexarbeit und der Dienstleistungsbranche.
Die Arbeit basiert auf der qualitativen Sozialforschung. Die Datenerhebung erfolgte mittels offener Leitfadeninterviews. Die Auswertung der Daten nutzte die Grounded Theory Methode. Diese methodische Vorgehensweise wird detailliert im Kapitel 3 beschrieben.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien der Emotionsarbeit von Goffman und Hochschild. Diese Theorien werden angewendet, um die Emotionsarbeit von Webcam-Girls im Kontext der Sexarbeit und der Dienstleistungsbranche zu analysieren. Eine Definition von Sexarbeit, die Webcam-Girls einschließt, bildet die Grundlage.
Das Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Beschreibung der Interviewten, der Interviewfragen und des Forschungsfeldes. Die Auswertung der Interviews zeigt verschiedene Dimensionen der Emotionsarbeit bei Webcam-Girls auf. Diese Ergebnisse erweitern oder bestätigen den theoretischen Rahmen aus Kapitel 2.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Ansätze, Methodologie, Empirische Befunde und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Kapitel 2 präsentiert die relevanten Theorien. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Emotionsarbeit, Webcam-Girls, Sexarbeit, Online-Sexindustrie, Dienstleistungsbranche, Goffman, Hochschild, Grounded Theory, Qualitative Sozialforschung, Internet, Erotik, Emotionssoziologie, Kundenkontakt, Primärdatenanalyse, Leitfadeninterview.
Die Arbeit adressiert die fehlende Forschung im deutsch- und englischsprachigen Raum zu den spezifischen Aspekten der Emotionsarbeit von Webcam-Girls. Sie betont die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung dieses Phänomens im Kontext der Online-Sexarbeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Emotionsarbeit von Webcam-Girls zu analysieren und zu verstehen, wie diese Arbeit im Kontext der Online-Sexindustrie und der Dienstleistungsbranche funktioniert. Sie will die Anwendung bestehender Theorien auf dieses spezifische Feld überprüfen und erweitern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare