Diplomarbeit, 2002
99 Seiten, Note: 1,4
Die Diplomarbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegequalitätssicherung in Deutschland, insbesondere im Spiegel der Rechte von Pflegebedürftigen. Der Fokus liegt auf dem neu in Kraft getretenen Pflegequalitätssicherungsgesetz (PQsG) und dem novellierten Heimgesetz (HeimG), die im Jahr 2002 in Kraft traten. Die Arbeit analysiert, ob diese gesetzlichen Neuerungen geeignet sind, die gewünschte Pflegequalität zu sichern, und inwieweit die Rechte von Pflegebedürftigen dabei berücksichtigt werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die soziale Pflegeversicherung, beleuchtet ihre Entwicklung, Ziele und Aufgaben. Sie stellt die verschiedenen Leistungsarten und die Finanzierung der Pflegeversicherung dar. Im zweiten Teil wird der Begriff der Qualität und der Pflegequalität erläutert, wobei die verschiedenen Qualitätsdimensionen nach Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) vorgestellt werden. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Pflegequalität aus Pflegewissenschaft und Praxis beleuchtet.
Im dritten Kapitel widmet sich die Arbeit den Rechten von Pflegebedürftigen. Es werden die Rechte aufgrund des Status als Mensch, als Pflegeversicherte und als Bewohnerin eines Alten(Pflege)-Heimes analysiert. Dabei wird auch die Bedeutung der Präambel der Charta der Patientenrechte für die Pflegequalitätssicherung hervorgehoben.
Das vierte Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegequalitätssicherung im Spiegel der Rechte von Pflegebedürftigen. Es werden die Kernziele des PQsG und die wichtigsten Gesetzesänderungen im SGB XI und HeimG im Hinblick auf Qualitätssicherung und Verbraucherinnenschutz vorgestellt. Es werden die Einführung eines einrichtungsbezogenen Qualitätsmanagementsystems, die Leistungs- und Qualitätsvereinbarung mit Pflegeheimen, der Leistungs- und Qualitätsnachweis sowie die öffentliche Kontrolle durch den MDK und die Heimaufsicht detailliert erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Pflegequalitätssicherung, Pflegebedürftige, Patientenrechte, Soziales Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI), Heimgesetz, Qualitätsmanagement, Leistungs- und Qualitätsvereinbarung, Leistungs- und Qualitätsnachweis, MDK, Heimaufsicht, Selbstbestimmung, Individualität, Menschenwürde, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Budgetorientierung, Finanzierung, Personalausstattung, Verbraucherinnenschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare