Bachelorarbeit, 2013
109 Seiten, Note: 100%
Die vorliegende Arbeit, im Auftrag des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien erstellt, hat zum Ziel, eine umfassende Übersicht über die familienbezogene Pflegeforschung aus den Qualifizierungsarbeiten des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien zu liefern. Im Fokus der Arbeit stehen die Erfahrungen von Eltern kranker Kinder und die Gemeinsamkeiten in den Arbeiten zu diesem Thema. Die Arbeit gliedert sich in zwei Arbeitsschritte: Zuerst werden alle vorhandenen Arbeiten gesichtet und systematisch geordnet, um einen Überblick über den Forschungsstand zu gewinnen. Anschließend wird ein ausgewählter Bereich, Eltern kranker Kinder, detailliert betrachtet und die Gemeinsamkeiten in den Arbeiten zu diesem Thema synthetisiert.
Die Einleitung führt in die Thematik der familienbezogenen Pflegeforschung ein und erläutert die Zielsetzung und Fragestellungen der Arbeit. Das methodische Vorgehen beschreibt die gewählten Forschungsmethoden und die metaanalytischen Gesichtspunkte nach Hasseler. Die Datengrundlage stellt die Qualifizierungsarbeiten des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien vor, die als Grundlage für die Analyse dienen. Die Begriffsdefinitionen klären die verwendeten Begriffe wie Familie, Familienbezogene Pflege und den systemischen Ansatz nach Friedemann.
Im Kapitel "Themen familienorientierter Pflegeforschung" wird ein Überblick über die Themenbereiche der Qualifizierungsarbeiten gegeben. Die Arbeiten werden nach Krankheitsbildern und eingegrenzten Themenbereichen geclustert, um die Forschungslandschaft zu systematisieren. Die verwendeten Forschungsmethoden und die Aussagekraft der bestehenden Arbeiten werden diskutiert.
Im Kapitel "Inhaltlich-thematische Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen im Thema „Eltern kranker Kinder" werden die Inhalte der Diplomarbeiten zum Thema Eltern kranker Kinder zusammengefasst. Die Gemeinsamkeiten in den Arbeiten werden herausgearbeitet und in Kategorien zusammengefasst, um einen Vergleich der Ergebnisse zu ermöglichen. Die Kategorien umfassen Themen wie die Familie in einer besonderen Lebenssituation, die Bürokratiebelastung der Familie, familiäre Anpassungsprozesse, das fehlende Einholen von externer Hilfe, der Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe, das Belastungserleben der Mutter, des Vaters und der Geschwisterkinder sowie die Wahrnehmung sozialer Kontakte.
Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Kategorienbildung und diskutiert den Forschungsbedarf im Bereich der familienbezogenen Pflegeforschung. Die Einschränkungen der Metaanalyse werden erläutert, um die Grenzen der Arbeit aufzuzeigen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die familienbezogene Pflegeforschung, die Qualifizierungsarbeiten des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien, Eltern kranker Kinder, die Belastungssituation von Familien, die Bewältigungsstrategien, die Rolle der Pflege, der Bedarf an Forschung und Entwicklung im Bereich der familienbezogenen Pflege, die "Family Nurse" (Gemeindeschwester), Advanced Nursing Practice (ANP), die "Transitions Theory" von Meleis, das "Double ABCX Model" für Familienadaptation, das "Spiralmodell" von Kerkmann, die "Grounded Theory" Methode nach Strauss und Corbin, die "Inhaltsanalyse" nach Mayring, die "Theorie des Systemischen Gleichgewichts" von Friedemann, die "Coping- und Verarbeitungsmodelle" nach Lazarus, Hobfoll und Bodenmann, die "Phasen der Auseinandersetzung" nach Hinze, die "Krisenverarbeitung" nach Suchardt, und die "Patienteneducation" und "Empowerment" von Eltern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare