Masterarbeit, 2013
146 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit untersucht die Phänomene echter und unechter Synästhesien und deren Relevanz für die Gestaltung von Produkten und Kommunikation. Ziel ist es, ein Verständnis für die neurologischen und psychologischen Grundlagen von Synästhesien zu entwickeln und deren Anwendungspotenzial im Marketing aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Synästhesien für die Produkt- und Kommunikationsgestaltung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Synästhesien, beschreibt deren Auftreten, Arten, Lokalisation und Messung. Ein besonderer Fokus liegt auf den neurologischen Grundlagen, semantischen Netzwerken, dem psycho-physikalischen Transformationsprozess, Bewusstseinskonzepten und der Rolle von Motiven, Emotionen und Brand-Codes. Die verschiedenen sensorischen Modalitäten (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten) werden im Detail betrachtet und ihre Bedeutung für das Verständnis von Synästhesien erläutert.
3. Synästhetische Wirkungen: In diesem Kapitel werden die synästhetischen Wirkungen auf einzelne Sinnesreize (Farben, Töne, Düfte, Geschmacksstoffe, haptische Eigenschaften) und die Koppelungen verschiedener Sinneseindrücke analysiert. Es wird untersucht, wie die Kombination verschiedener sensorischer Informationen die Wahrnehmung beeinflusst und welche Rolle Multisensualität spielt. Die Kapitel beleuchten die komplexen Interaktionen zwischen den Sinnen und deren Auswirkungen auf die menschliche Erfahrung.
4. Implikationen für die Marketingpraxis: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Implikationen der Erkenntnisse über Synästhesien für das Marketing. Anhand verschiedener Best-Practice-Beispiele aus der Praxis werden erfolgreiche Strategien der Anwendung von Synästhesie-Prinzipien in der Produkt- und Kommunikationsgestaltung erläutert und analysiert. Die Beispiele illustrieren den erfolgreichen Einsatz von sensorischen Kombinationen zur Steigerung der Markenwahrnehmung und des Konsumerlebnisses.
Synästhesie, Produktgestaltung, Kommunikationsgestaltung, Marketing, Neurologie, Psychologie, Wahrnehmung, Sinnesreize, sensorische Modalitäten, Semantische Netzwerke, Brand-Codes, Multisensualität, Best-Practice.
Die Masterarbeit untersucht die Phänomene echter und unechter Synästhesien und deren Relevanz für die Gestaltung von Produkten und Kommunikation. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der neurologischen und psychologischen Grundlagen von Synästhesien und deren Anwendungspotenzial im Marketing.
Die Arbeit behandelt Definition und Arten von Synästhesien, deren neurologische und psychologische Grundlagen, synästhetische Wirkungen auf die Wahrnehmung verschiedener Sinnesreize, die Anwendung von Synästhesie-Prinzipien in der Produktgestaltung und Best-Practice Beispiele aus der Marketingpraxis.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Synästhetische Wirkungen, Implikationen für die Marketingpraxis und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen und Arten von Synästhesien, neurologische Grundlagen wie semantische Netzwerke und den psycho-physikalischen Transformationsprozess, Bewusstseinskonzepte, die Rolle von Motiven, Emotionen und Brand-Codes, sowie eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen sensorischen Modalitäten (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten).
Die Arbeit analysiert synästhetische Wirkungen auf einzelne Sinnesreize (Farben, Töne, Düfte etc.) und die Koppelungen verschiedener Sinneseindrücke. Es wird untersucht, wie die Kombination verschiedener sensorischer Informationen die Wahrnehmung beeinflusst und welche Rolle Multisensualität spielt.
Die Arbeit präsentiert Best-Practice Beispiele aus der Marketingpraxis, darunter Ferrero Rondnoir, Philadelphia Milka, Route 66, 7UP, Parodontax und f6 – Chesterfield Morph. Diese Beispiele illustrieren den erfolgreichen Einsatz von sensorischen Kombinationen zur Steigerung der Markenwahrnehmung und des Konsumerlebnisses.
Schlüsselwörter sind: Synästhesie, Produktgestaltung, Kommunikationsgestaltung, Marketing, Neurologie, Psychologie, Wahrnehmung, Sinnesreize, sensorische Modalitäten, Semantische Netzwerke, Brand-Codes, Multisensualität, Best-Practice.
Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die neurologischen und psychologischen Grundlagen von Synästhesien zu entwickeln und deren Anwendungspotenzial im Marketing aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare