Magisterarbeit, 2012
94 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht, ob die Erfahrungen durch einen internationalen Freiwilligendienst, am Beispiel von „weltwärts", dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), eine Zunahme der interkulturellen Kompetenz bewirkt. Die Arbeit analysiert dabei die Erfahrungen von ehemaligen Freiwilligen, um mithilfe verschiedener Analyseverfahren und methodischer Triangulation den Einfluss des Programms auf die drei Dimensionen interkulturellen Lernens (kognitiv, affektiv, konativ) zu ermitteln.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung von internationalen Freiwilligendiensten auf den Erwerb interkultureller Kompetenz am Beispiel von „weltwärts" vor. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte der internationalen Freiwilligendienste und die spezifischen Ziele des weltwärts-Programms. Im zweiten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand der interkulturellen Kompetenzwissenschaft beleuchtet. Es werden verschiedene ethnologische Perspektiven, Konzepte und Modelle interkultureller Kompetenz sowie deren Bedeutung für den Lernprozess vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Methoden zur Erfassung interkultureller Kompetenz und stellt verschiedene Fragebogenverfahren vor, die in der empirischen Erhebung dieser Arbeit genutzt wurden. Der Theorieteil im vierten Kapitel erläutert die methodischen Ansätze und die Auswahl der Analyseverfahren, die zur Untersuchung des Einflusses des weltwärts-Programms auf die interkulturelle Kompetenz ehemaliger Freiwilligen eingesetzt wurden. Kapitel fünf beschreibt das methodische Vorgehen, die Auswahl der Stichprobe und die Operationalisierung der Variablen. Im sechsten Kapitel erfolgt die Analyse der empirischen Erhebung, die sich auf die drei Dimensionen interkulturellen Lernens (kognitiv, affektiv, konativ) konzentriert. Es werden die Ergebnisse der univariaten und bivariaten Analyse sowie die Erkenntnisse aus den ExpertInnen-Interviews zusammengefasst und interpretiert. Im Fazit werden die Ergebnisse der Analyse diskutiert und die Relevanz des weltwärts-Programms für die Förderung interkultureller Kompetenz bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts, interkulturelle Kompetenz, interkulturelles Lernen, Vorurteile, Stereotypisierung, Ethnozentrismus, Ethnorelativismus, Intercultural Development Continuum (IDC), Critical Incident Methode, methodische Triangulation und die Evaluation von Freiwilligendiensten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare