Bachelorarbeit, 2013
75 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Krisenkommunikation des FCB-Präsidenten Uli Hoeneß sowie des Vereins in der aktuellen Steueraffäre. Sie analysiert die Kommunikationsstrategien der beteiligten Akteure und bewertet diese anhand von Kriterien einer effizienten Krisenkommunikation.
Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung des politischen Hintergrunds der Steueraffäre um Uli Hoeneß, der in eine Zeit der intensiven Bekämpfung von Steuerflucht und Steuerhinterziehung fällt. Anschließend werden die Akteure der Affäre vorgestellt, darunter Uli Hoeneß selbst, der FC Bayern München, der Aufsichtsrat und der Verwaltungsrat des Vereins.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Krisenkommunikation beleuchtet, wobei ein besonderer Fokus auf die Krisenkommunikation im deutschen Profi-Fußball gelegt wird. Es werden operationalisierbare Kriterien für eine Beurteilung der Krisenkommunikation im Umfeld des Profi-Fußballsports herausgearbeitet.
Im Anschluss daran wird der Verlauf der Steueraffäre um Uli Hoeneß anhand der Medienberichterstattung dargestellt und eine aktuelle Bestandsaufnahme vorgenommen. Die Kommunikationsstrategien der Akteure werden anhand der zuvor entwickelten Kriterien bewertet.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf mögliche Szenarien, wie sich die Affäre um den FCB-Vereinspräsidenten Uli Hoeneß weiter entwickeln könnte.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare