Bachelorarbeit, 2013
52 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Abschlussarbeit im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie befasst sich mit der diachronen Betrachtung von Vorstellungswelten über das Subterrane am Beispiel von ausgewählten Höhlen im Harz. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Vorstellungswelten Menschen vom Ende des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts über Höhlen ausbildeten und wie sie diese Naturgegebenheiten mittels der ihnen zur Verfügung stehenden Erkenntnissysteme erschlossen und diskursiv formierten. Dabei werden die Erklärungsmuster in den Texten damaliger Autoren zur Bestimmung der Bedeutung des Subterranen beleuchtet, sowie die Motivkomplexe, die zur Erkundung des Unterirdischen führten.
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage einführt. Im zweiten Kapitel wird die kulturelle Entwicklung des Reisens allgemein beleuchtet, wobei der Fokus auf die Erschließung des Harzes und die Bedeutung des Reisens in dieser Region gelegt wird. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Vorstellung des Quellenkorpus, das für die Analyse der Vorstellungswelten über das Subterrane herangezogen wird.
Das vierte Kapitel untersucht die Motivationen zur Erkundung von Höhlen. Hierbei werden die verschiedenen Motive, die in den Quellen zu finden sind, analysiert, wie z.B. die Neugierde, die Schaulust, das Streben nach Wissensgewinn, die Bewältigung von Herausforderungen und die Suche nach Abenteuer.
Im fünften Kapitel wird die Erkundung des subterranen Raums genauer betrachtet. Hierbei werden die Befahrungsmodalitäten, wie z.B. die notwendige Ausrüstung, die Führung durch einen Höhlenführer und die Widrigkeiten der Höhlenexkursion, beschrieben. Weiterhin werden die Befahrungsbefindlichkeiten, wie z.B. der Glaube an Geister und Dämonen, die Wahrnehmung der Lichtverhältnisse und die Entwicklung des ästhetischen Naturgefühls im Kontext des „delightful horrors" untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorstellungswelten über das Subterrane, die Erkundung von Höhlen im Harz, die kulturelle Entwicklung des Reisens, die Motivationskomplexe zur Höhlenexkursion, die Befahrungsmodalitäten und -befindlichkeiten, die Bedeutung der Lichtverhältnisse, das ästhetische Naturgefühl, der „delightful horror" und die Verbindung von Natur und Kultur in der Frühen Neuzeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare