Masterarbeit, 2013
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die optimale Aufklärung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren vor operativen Eingriffen. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Verbesserung der ärztlichen Kommunikation und des Verständnisses der Aufklärungsinformationen aufzuzeigen. Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung mittels halbstandardisierter Interviews.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kindgerechten Aufklärung vor operativen Eingriffen ein und stellt die Forschungsfrage nach der optimalen Durchführung und dem Verständnis dieser Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der emotionalen Belastung für Kinder und Eltern vor und während eines Krankenhausaufenthalts hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit skizziert.
2 Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der ärztlichen Aufklärung, insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche. Es werden relevante Gesetze und Bestimmungen wie das Ärztegesetz, das Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz 2001, das Krankenanstalten und Kuranstalten Gesetz (KAKUG) sowie Aspekte der Patienten- und Kinderrechte detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der individuellen Ausgestaltung der Aufklärungspflicht und den damit verbundenen Herausforderungen für medizinisches Personal.
3 Literaturrecherche: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Literaturübersicht zu den psychologischen Aspekten der OP-Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Interessensvertretungen, wie das Bundesministerium für Gesundheit, Elternvereine und Patientenvertretungen, sowie deren Positionen zum Thema betrachtet. Ausführlich werden kindliche Krankheitskonzepte, der Entwicklungsstand des kindlichen Wissens über den Körper, der Umgang mit Angst und Stress sowie die Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt diskutiert. Diese Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der komplexen Anforderungen an eine altersgerechte Aufklärung.
4 1st Darstellung der Aufklärung zur OP im einem Schwerpunktkrankenhaus: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Praxis der Operationsaufklärung in einem Schwerpunktkrankenhaus. Es werden statistische Daten präsentiert und der Ist-Zustand des standardisierten Aufklärungsprozesses für elektive und akute Eingriffe dargestellt. Ein ausführlicher Bericht über die durchgeführte empirische Erhebung mittels halbstandardisierter Interviews, einschließlich der Methodik, des Befragungskonzepts und der Auswertung der demografischen Daten und der offenen Fragen, wird gegeben. Die Interpretation der Ergebnisse und die gewonnenen Erfahrungen bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.
5 Entwicklung eines Musterprozesses: Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Erhebung wird in diesem Kapitel ein optimierter Musterprozess für die Operationsaufklärung von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Dieser Prozess berücksichtigt personelle und bauliche Strukturen, verschiedene Informationswege (Aktionstage, Teddybär-Spital, Medien), die Besonderheiten der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen und das kindliche Zeitverständnis. Die Einbeziehung der Eltern durch Rooming-In und die Kommunikation mit Jugendlichen werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Ärztliche Aufklärung, Kinder, Jugendliche, Operation, Krankenhausaufenthalt, Altersgerechte Kommunikation, Psychologische Aspekte, Rechtliche Grundlagen, Empirische Untersuchung, Qualitätsverbesserung, Gesprächsführung, Kindliche Krankheitskonzepte, Angst, Stress.
Die Masterarbeit untersucht die optimale Aufklärung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren vor operativen Eingriffen. Ziel ist die Verbesserung der ärztlichen Kommunikation und des Verständnisses der Aufklärungsinformationen.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung mittels halbstandardisierter Interviews in einem Schwerpunktkrankenhaus. Die Literaturrecherche umfasst die Betrachtung rechtlicher Grundlagen, psychologischer Aspekte und die Analyse von Interessensvertretungen.
Die Arbeit analysiert relevante Gesetze und Bestimmungen wie das Ärztegesetz, das Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz 2001, das Krankenanstalten und Kuranstalten Gesetz (KAKUG) sowie Aspekte der Patienten- und Kinderrechte im Hinblick auf die ärztliche Aufklärungspflicht.
Die Arbeit beleuchtet kindliche Krankheitskonzepte, den Entwicklungsstand des kindlichen Wissens über den Körper, den Umgang mit Angst und Stress sowie die Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt. Es wird auf die altersgerechte Kommunikation eingegangen.
Die empirische Untersuchung besteht aus halbstandardisierten Interviews in einem Schwerpunktkrankenhaus. Die Methodik umfasst die Datenerhebung, die Auswertung demografischer Daten und offener Fragen sowie die Interpretation der Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Interviews und der Literaturrecherche bilden die Grundlage für die Entwicklung eines optimierten Musterprozesses für die Operationsaufklärung von Kindern und Jugendlichen.
Der Musterprozess berücksichtigt personelle und bauliche Strukturen, verschiedene Informationswege (Aktionstage, Teddybär-Spital, Medien), die Besonderheiten der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen und das kindliche Zeitverständnis. Er beinhaltet auch die Einbeziehung der Eltern und die Kommunikation mit Jugendlichen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rechtliche Grundlagen, Literaturrecherche, Darstellung der Aufklärung in einem Schwerpunktkrankenhaus, Entwicklung eines Musterprozesses und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Schlüsselwörter sind: Ärztliche Aufklärung, Kinder, Jugendliche, Operation, Krankenhausaufenthalt, Altersgerechte Kommunikation, Psychologische Aspekte, Rechtliche Grundlagen, Empirische Untersuchung, Qualitätsverbesserung, Gesprächsführung, Kindliche Krankheitskonzepte, Angst, Stress.
Diese Arbeit ist relevant für Ärzte, Pflegepersonal, Krankenhausleitungen, Eltern, und alle, die sich mit der Verbesserung der Aufklärung von Kindern und Jugendlichen vor operativen Eingriffen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare