Bachelorarbeit, 2013
39 Seiten, Note: 2,0
Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Die Bachelorarbeit untersucht die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat in ausgewählten politischen Ideen, insbesondere dem Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen dieser Ideen und deren Implikationen für die Gestaltung des Wohlfahrtsstaates. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Konzepte des Wohlfahrtsstaates in diesen politischen Strömungen aufzuzeigen und deren ideologische Kernelemente zu identifizieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der politischen Ideen des Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus für das Verständnis des Wohlfahrtsstaates. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die wesentlichen Inhalte dieser drei politischen Ideen und beleuchtet deren zentrale Konzepte und Grundprinzipien. Das dritte Kapitel definiert den Wohlfahrtsstaat und geht auf verschiedene Erklärungsansätze für seine Entstehung und Entwicklung ein. Es werden auch wichtige Begriffe der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung erläutert, wie z. B. das Äquivalenzprinzip, die Dekommodifizierung und die Stratifizierung. Das vierte Kapitel untersucht, welche Rückschlüsse man aus den theoretischen Konzepten der drei politischen Ideen auf die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat ziehen kann. Es werden die jeweiligen Ansichten des Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus hinsichtlich der Organisation und Finanzierung von Sozialleistungen, der Rolle des Staates und der Bedeutung von Eigenverantwortung und Solidarität dargestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen und beschreibt die drei Grundmodelle des konservativen, liberalen und sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates. Es werden die jeweiligen Merkmale, die Dekommodifizierungs- und Stratifizierungswirkungen sowie typische Vertreter dieser Modelle vorgestellt. Das sechste Kapitel analysiert die ideologische Fundierung der einzelnen Wohlfahrtsstaatstypen. Es werden die prägenden Elemente der jeweiligen politischen Ideen, die die Gestaltung der Wohlfahrtsstaaten beeinflussen, herausgearbeitet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Relevanz der politischen Ideen für das Verständnis des Wohlfahrtsstaates. Es wird auch auf die Grenzen der Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen hingewiesen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat, politische Ideen, Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, Wohlfahrtsstaatstypologie, Esping-Andersen, Dekommodifizierung, Stratifizierung, Staat, Markt, Familie, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Sozialleistungen, Finanzierung, Eigenverantwortung, Solidarität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare