Bachelorarbeit, 2013
59 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den konkreten Diskriminierungserfahrungen von MigrantInnen aus der Russischen Föderation in Österreich. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Diskriminierung, den persönlichen Umgang mit Klischees und Stereotypen sowie die individuellen Handlungsstrategien und Konsequenzen für die Betroffenen zu gewinnen. Die Arbeit soll eine empirisch fundierte Theorie generieren, die zum Verständnis des Phänomens der Diskriminierung beiträgt.
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Migration und die Herausforderungen der Integration von MigrantInnen in die österreichische Gesellschaft ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung der Russischen Föderation als Herkunftsland für MigrantInnen nach Österreich und stellt die Forschungsfrage nach den konkreten Diskriminierungserfahrungen von russischen MigrantInnen in Österreich.
Das Kapitel „Theorie und Forschungsstand" beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zu Migration und Diskriminierung. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung von Migrationsmotiven und zur Entstehung von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung vorgestellt. Des Weiteren wird die „Self-Fulfilling Prophecy" von Robert K. Merton als ein mögliches Ergebnis von diskriminierenden Handlungsweisen diskutiert. Das Kapitel zeigt die Relevanz des Forschungsgegenstandes auf und unterstreicht die Notwendigkeit qualitativ-interpretativer Forschung, um die konkreten Erfahrungen und Handlungsweisen von MigrantInnen zu beleuchten.
Das Kapitel „Design und Methoden" beschreibt das Projektdesign und die zentrale Methode der Studie, die Grounded Theory (GT). Es werden die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, die Prinzipien der Offenheit, Kommunikation und Reflexivität sowie die verschiedenen Kodierverfahren der GT, wie offenes, axiales und selektives Kodieren, erläutert. Die Datenerhebung erfolgt durch qualitative Interviews, die verschiedene Methoden wie narrative, problemzentrierte und Experteninterviews kombinieren. Das Kapitel beleuchtet auch das Prinzip des „theoretischen Samplings" und die Bedeutung der theoretischen Sensibilität für die Generierung einer empirisch fundierten Theorie.
Das Kapitel „Ergebnisse" präsentiert das zentrale Modell der Studie, das auf Basis von vier Interviews mit russischen MigrantInnen in Österreich entwickelt wurde. Das Modell zeigt die ursächlichen, intervenierenden und kontextuellen Bedingungen, die zur Konfrontation mit Diskriminierung führen, sowie die daraus resultierenden Handlungs- und Interaktionsstrategien und Konsequenzen. Es werden verschiedene Kategorien wie Migrationsmotive, tradierte Verhaltensweisen, persönliches Erscheinungsbild, Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft, institutionelles Umfeld, privates Umfeld, mediale Berichte, Netzwerk, ökonomischer Status, Verhalten und Distanz, zeitlicher Wandel der Gesellschaft, räumliche Determinanten, Bestätigung, Anpassung, Ablehnung, Diskriminierung anderer Ethnien, Integration, Abhängigkeit, Statusverlust, persönliches Befinden, Beziehungsunfähigkeit und gegenseitige Erfahrungen detailliert analysiert und interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Diskriminierung, Integration, Migration, Russische Föderation, Österreich, Stereotype, Klischees, Handlungsstrategien, Konsequenzen, „Self-Fulfilling Prophecy", Grounded Theory, qualitative Sozialforschung, Interviewmethoden, ethnische Gruppen, kulturelle Codes, Statusverlust, persönliches Befinden, Beziehungsunfähigkeit, gegenseitige Erfahrungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare