Bachelorarbeit, 2013
108 Seiten, Note: 2
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle von Ethik und Moral in digitalen, narrativen Bildschirmspielen und deren Einfluss auf Entscheidungen und Motivation der User/innen. Anhand des Fallbeispiels Mass Effect 2 wird untersucht, wie moralische Dilemmata und emotionale Handlungsstränge die Identitätsarbeit und das Verhalten der Spieler/innen beeinflussen. Die Arbeit soll einen Überblick darüber liefern, inwiefern die Spielwelt von Mass Effect 2 die Wertvorstellungen der Spieler/innen im realen Leben beeinflusst.
Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Bildschirmspiele und deren Einfluss auf die Gesellschaft ein. Es werden die Bedeutung von Games als virtuelle Spielplätze, die Identifikation mit Spielfiguren und die Rolle von Moral und Ethik im Spielgeschehen beleuchtet. Die Forschungsfrage wird formuliert: Welche Rolle spielen Ethik und Moral in digitalen, narrativen Bildschirmspielen und inwiefern beeinflussen sie die Entscheidungen und Motivation der User/innen beim Spielen von Mass Effect 2?
Im Kapitel „Forschungsfrage" werden die Unterfragen vorgestellt, die zur Beantwortung der Hauptfrage dienen. Die Forschungsmethodik, die zur Erhebung der Ergebnisse genutzt wurde, umfasst teilnehmende Beobachtung, qualitative, leitfragengestützte Interviews und Selbstbeobachtung. Die einzelnen Methoden werden im Detail erläutert und definiert.
Das Kapitel „Was ist ein Spiel?" beschäftigt sich mit der Definition des Spiels und seinen Merkmalen. Es werden die Theorien von Schiller, Huizinga und Oerter vorgestellt und die verschiedenen Arten von Spielen, insbesondere Computerspiele, erläutert.
Das Kapitel „Werte" befasst sich mit der Bedeutung von Werten in der Gesellschaft und deren Einfluss auf das menschliche Handeln. Es werden verschiedene Arten von Werten, wie moralische, religiöse, politische und materielle Werte, unterschieden und die Relevanz von Werten im Kontext von Videospielen diskutiert.
Das Kapitel „Ethik und Medien" behandelt die Bedeutung der Ethik im Bereich der Medien und stellt die Medienethik als eine Form der angewandten Moralphilosophie vor. Es wird die Notwendigkeit einer Medienethik im Hinblick auf die gesellschaftliche Bedeutung medienvermittelter Kommunikation und die Fülle an medialen Angeboten erläutert.
Das Kapitel „Moral und Videospiele" beschäftigt sich mit der Definition von Moral und deren Bedeutung im Kontext von Videospielen. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung des ethisch-normativen Gehalts von Computerspielen vorgestellt, insbesondere die Rolle der Pan European Game Information (PEGI) und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) in Europa.
Das Kapitel „Empathie und die Legitimation von Gewalt" diskutiert die Problematik der Gewaltdarstellung in Videospielen und deren Auswirkungen auf die Empathie der Spieler/innen. Es werden verschiedene Argumente für und gegen die Legitimation von Gewalt in Games vorgestellt und die Rolle der moralischen Überformung von Spielinhalten beleuchtet.
Im Kapitel „Mass Effect" wird das Computerspiel Mass Effect 2 vorgestellt. Es werden die wichtigsten Handlungselemente, die Spielmechanik, die Charaktere und die moralischen Dilemmata, die im Spielverlauf auftreten, erläutert. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Romanzen und dramatischen Dilemmata im Spielgeschehen.
Im Kapitel „Forschung" werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit anhand der ausgewählten Mission aus Mass Effect 2 vorgestellt. Es werden die elf Probandenlnnen und deren Spielweisen detailliert beschrieben und die verschiedenen Reaktionen der Spieler/innen auf die moralischen Dilemmata im Spielgeschehen analysiert. Die Ergebnisse der Selbstbeobachtung der Autorin werden ebenfalls dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ethik und Moral in digitalen, narrativen Bildschirmspielen, die Beeinflussung von Entscheidungen und Motivation der User/innen, die Identitätsarbeit im Spiel, die Rolle von Wertvorstellungen und die Frage, ob Videospiele die Moral der Spieler/innen beeinflussen können. Als Fallbeispiel wird Mass Effect 2 verwendet, um die Thematiken anhand eines konkreten Spiels zu veranschaulichen. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von moralischen Dilemmata und emotionalen Handlungssträngen auf das Verhalten der Spieler/innen und untersucht, inwiefern die Spielwelt von Mass Effect 2 die Wertvorstellungen der Spieler/innen im realen Leben beeinflusst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare