Bachelorarbeit, 2013
70 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss optimierter Entwicklungsprozesse innerhalb der Supply Chain und des Prozessmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Der Fokus liegt dabei auf dem Mittelstand. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Supply Chain Management und Prozessmanagement für Unternehmen in dieser Branche und beleuchtet verschiedene Konzepte und IT-Systeme, die zur Optimierung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden anhand einer Online-Umfrage die Erfahrungen und Perspektiven von mittelständischen Automotive Zulieferunternehmen hinsichtlich der Optimierung ihrer Prozesse betrachtet.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Supply Chain Management (SCM) und erläutert dessen Bedeutung für Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Es wird eine umfassende Definition des Begriffs SCM gegeben und die Rolle von Zulieferern in der Supply Chain dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Prozessmanagement und liefert eine Definition des Begriffs „Prozess". Es werden die Zielfelder des Prozessmanagements, die Vorteile gut strukturierter Prozesse sowie der Ablauf eines Produktentwicklungsprozesses in der Automobilindustrie erörtert.
Kapitel 4 stellt verschiedene Konzepte zur Prozessoptimierung vor, darunter Lean Production, Six Sigma und Simultaneous Engineering. Es werden die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen dieser Konzepte erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit IT-Systemen, die zur Prozessoptimierung eingesetzt werden können, wie ERP-Systeme, Manufacturing Execution Systems (MES), PDM-Systeme und CAx-Systeme. Die Funktionen und Vorteile dieser Systeme werden detailliert beschrieben.
Kapitel 6 präsentiert eine Praxisanwendung der Prozessoptimierung im Mittelstand anhand des Beispiels der Fischer Automotive Systems GmbH. Es wird das Fischer Prozesssystem (FPS) vorgestellt, das auf dem Toyota Produktionssystem basiert und verschiedene Lean-Instrumente wie Standardisierung, kontinuierliche Verbesserung, Just-in-Time und die Einbindung kompetenter Mitarbeiter umfasst.
Kapitel 7 bietet einen Optimierungsvorschlag für die Fischer Automotive Systems GmbH, der die Kombination von Lean Production mit der Six Sigma-Methodik, also Lean Six Sigma, beinhaltet. Es werden die Vorteile dieser Kombination, die Unterschiede zu den einzelnen Konzepten und die praktische Umsetzung von Lean Six Sigma dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supply Chain Management, Prozessmanagement, Lean Production, Six Sigma, IT-Systeme, Prozessoptimierung, Automobilzulieferindustrie und Mittelstand. Die Arbeit analysiert die Relevanz dieser Themen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Optimierung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare