Diplomarbeit, 2010
101 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Wirkungsweisen verschiedener Verrechnungspreissysteme im Krankenhaus vor dem Hintergrund des G-DRG-Systems, das in den Jahren 2003 und 2004 eingeführt wurde. Die Arbeit analysiert die neuen Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Krankenhäuser, insbesondere die Kostenträgerrechnung und die InEK-Kostenkalkulation, die das Handeln des Krankenhauscontrollings in den vergangenen Jahren stark prägten.
Das erste Kapitel der Arbeit erläutert die Problemstellung und den Untersuchungsgegenstand. Es werden die neuen Herausforderungen für Krankenhäuser im Zuge der Einführung des G-DRG-Systems beschrieben, die zu einem verstärkten Anspruch auf betriebswirtschaftliche Steuerung führen. Die Arbeit widmet sich der Frage, wie das Instrument Verrechnungspreises im Krankenhaus sinnvoll eingesetzt werden kann, um die Krankenhausführung bei der zeitgemäßen Steuerung zu unterstützen.
Kapitel 2 analysiert die Strukturen der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus nach Einführung des G-DRG-Systems. Dabei wird die Kostenträgerrechnung im Detail betrachtet, da durch eine Analyse der Kalkulationsvorschriften an späterer Stelle Schwachpunkte des Verrechnungspreissystems auf Basis der InEK-Daten herausgearbeitet werden können.
Kapitel 3 befasst sich mit Verrechnungspreisen im Krankenhaus. Es werden zunächst verschiedene Verrechnungspreistypen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre vorgestellt und deren Funktionen (Erfolgsermittlung, Koordination und Motivation) erläutert. Im weiteren Verlauf wird die Notwendigkeit des Einsatzes von Verrechnungspreisen im Krankenhaus begründet und es werden spezielle Verrechnungspreisfunktionen im Krankenhauskontext betrachtet.
Kapitel 4 stellt eine vergleichende Analyse zweier Verrechnungspreissysteme anhand eines Fallbeispiels vor. Es wird ein Szenario entwickelt, welches einen Behandlungsprozess abbildet und durch aus der Krankenhauspraxis der Realität nahe kommen soll. Die beiden Verrechnungspreissysteme werden anhand dieses Fallbeispiels umgesetzt und ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung werden analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kostenträgerrechnung, interne Verrechnungspreise, Krankenhaus, G-DRG-System, InEK-Kalkulation, betriebswirtschaftliche Steuerung, Zielkonflikte, Informationsasymmetrie, Erfolgsermittlungsfunktion, Koordinationsfunktion, Motivationsfunktion, Risikoteilung, Rechtfertigungsfunktion, Fallbeispiel, Appendektomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare