Bachelorarbeit, 2013
66 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit im Fach Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart untersucht die Medienberichterstattung zur Energiewende im Jahr 2011 anhand einer inhaltsanalytischen Untersuchung. Ziel der Arbeit ist es, die Art der Berichterstattung zu analysieren und zu interpretieren, insbesondere hinsichtlich der Themenauswahl und der Wertungen in den Artikeln. Die Studie konzentriert sich auf zwei überregionale Prestigezeitungen, die Süddeutsche Zeitung und Die Welt, und analysiert deren Online-Angebote.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Energiewende in der Medienberichterstattung dar und formuliert die Forschungsfrage: „Wie lässt sich die Medienberichterstattung bezüglich der Energiewende beschreiben?".
Kapitel 2 liefert einen theoretischen Hintergrund zur Energiewende, indem es den Begriff der Energiewende, die zeitliche Entwicklung, die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, staatliche Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende und mögliche Konsequenzen der Energiewende erläutert.
Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign der Untersuchung. Es werden die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse, die Auswahl der Untersuchungseinheiten (Online-Angebote der Süddeutschen Zeitung und Die Welt), die Formulierung der Hypothesen und die Bildung des Kategoriensystems erläutert. Außerdem werden die Validität und Reliabilität des Kategoriensystems anhand eines Validitätstests und eines ReliabilitätsTests geprüft.
Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar. Es werden die Ergebnisse der formalen Kategorien (z.B. zeitliche Entwicklung der Berichterstattung, Rubriken, Artikelgröße, Darstellungsform) und der inhaltlichen Kategorien (z.B. Themen, Wertungen, Personen, räumliche und zeitliche Dimensionen) präsentiert und die Hypothesen geprüft.
Die Schlussbetrachtung in Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und reflektiert den Forschungsprozess kritisch. Es werden die Stärken und Schwächen der Untersuchung beleuchtet und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiewende, die Medienberichterstattung, die Atomkatastrophe von Fukushima, erneuerbare Energien, staatliche Maßnahmen, mögliche Konsequenzen, Inhaltsanalyse, Online-Zeitungen, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Themenauswahl, Wertungen, Personen, räumliche und zeitliche Dimensionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare