Diplomarbeit, 2008
138 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Belagerung von Rhodos im Jahr 1522 aus militärhistorischer Perspektive. Sie analysiert die Vorgeschichte des Konflikts zwischen Osmanen und Johannitern, die militärische Ausgangslage und den Verlauf der Belagerung. Ein didaktischer Teil präsentiert einen projektorientierten Unterrichtsentwurf zur kritischen Quellenanalyse für die 6. Klasse AHS.
Einleitung: Die Arbeit analysiert die Belagerung von Rhodos 1522 aus militärhistorischer Sicht, untersucht die Vorgeschichte und den Ablauf der Belagerung und arbeitet die wissenschaftlichen Defizite der bestehenden Sekundärliteratur heraus. Ein didaktischer Teil folgt.
I. Überblick über die Geschichte des Osmanischen Reiches und die Geschichte des Johanniterordens bis 1522: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über das Osmanische Reich und den Johanniterorden bis zum Jahr 1522. Es beleuchtet den Aufstieg des Osmanischen Reiches zur Großmacht, seine Expansion in Europa und Anatolien, und die Geschichte des Johanniterordens von seiner Gründung bis zum Verlust von Akkon und dem Rückzug nach Zypern, inklusive der Eroberung und Befestigung von Rhodos. Die Kapitel geben einen detaillierten Überblick über die verfügbare Literatur zu beiden Themen.
II. Die Belagerung von Rhodos 1522: Dieses Kapitel beschreibt die militärische Ausgangslage vor der Belagerung, detailliert die Truppenstärke und -ausrüstung beider Seiten (Osmanen und Johanniter, sowohl zu Lande als auch zur See), analysiert die Festungsanlagen von Rhodos und präsentiert eine umfassende Darstellung des Verlaufs der Belagerung basierend auf verschiedenen Primärquellen (darunter Füessli, Fontanus und Bourbon), einschliesslich der Rolle von Spionage und Verrat. Die Kapitel diskutiert die verschiedenen Interpretationen des Ereignisses und beleuchtet die Schlussverhandlungen und die Kapitulation. Ein Ausblick auf die Ereignisse nach der Belagerung bis 1565 rundet das Kapitel ab.
III. Eine kritische Analyse von Quellen über die Belagerung von Rhodos 1522 im Rahmen eines Unterrichtsentwurfs für eine 6. Klasse AHS: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der didaktischen Aufarbeitung des Themas. Es wird die Bedeutung der Arbeit mit historischen Quellen im Unterricht hervorgehoben und ein projektorientierter Unterrichtsentwurf für eine 6. Klasse AHS vorgestellt. Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Projektphasen (Projektvorstellung und -planung, Arbeitsphase, Reflexionseinheiten, Präsentation und Evaluation), die zu verwendenden Materialien, Quellen und Literatur sowie die Beurteilungskriterien. Der Fokus liegt auf der Entwicklung kritischer Fähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und der Förderung von selbstständigem und kooperativem Lernen.
Osmanisches Reich, Johanniterorden, Belagerung von Rhodos (1522), Militärgeschichte, Quellenkritik, Süleyman I., Philipp de Villiers de l’Isle Adam, Belagerungstechnik, Projektorientierter Unterricht, Geschichtsdidaktik.
Die Arbeit analysiert die Belagerung von Rhodos im Jahr 1522 aus militärhistorischer Perspektive. Sie untersucht die Vorgeschichte des Konflikts zwischen Osmanen und Johannitern, vergleicht deren militärische Strukturen und Strategien, analysiert den Verlauf der Belagerung und widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit den verfügbaren Quellen. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist ein didaktischer Entwurf für einen projektorientierten Unterricht zur kritischen Quellenanalyse für die 6. Klasse AHS.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Die Geschichte des Osmanischen Reiches und des Johanniterordens bis 1522, die militärische Ausgangslage vor der Belagerung (Truppenstärke, -ausrüstung, Festungsanlagen), der detaillierte Verlauf der Belagerung von Rhodos 1522, eine kritische Quellenanalyse, ein projektorientierter Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse AHS zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen Quellen und die didaktischen Implikationen der Arbeit mit historischen Quellen im Unterricht.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Primärquellen (z.B. Füessli, Fontanus und Bourbon) sowie Sekundärliteratur. Der didaktische Teil beschreibt detailliert, welche Materialien und Quellen für den projektorientierten Unterricht verwendet werden können.
Die Konfliktparteien waren das Osmanische Reich unter Sultan Süleyman I. und der Johanniterorden unter Großmeister Philipp de Villiers de l’Isle Adam.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, ein Überblick über die Geschichte der beteiligten Parteien bis 1522, die Beschreibung der Belagerung von Rhodos 1522 inklusive der militärischen Ausgangslage und des Verlaufs, eine kritische Analyse von Quellen im Kontext eines Unterrichtsentwurfs für die 6. Klasse AHS, und Schlussbetrachtungen mit Bibliographie.
Der Unterrichtsentwurf verfolgt einen projektorientierten Ansatz. Die Schüler sollen durch selbstständiges und kooperatives Arbeiten kritische Fähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen entwickeln.
Der Unterrichtsentwurf ist für die 6. Klasse AHS (Allgemeinbildende Höhere Schule) konzipiert.
Schlüsselwörter sind: Osmanisches Reich, Johanniterorden, Belagerung von Rhodos (1522), Militärgeschichte, Quellenkritik, Süleyman I., Philipp de Villiers de l’Isle Adam, Belagerungstechnik, Projektorientierter Unterricht, Geschichtsdidaktik.
Der Ausblick behandelt die Ereignisse nach der Belagerung von Rhodos bis zur Belagerung von Malta 1565.
Die Bibliographie befindet sich am Ende der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare