Masterarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 1,3
Die Master-Thesis „Migration im Care-Umfeld" untersucht die aktuelle Entwicklung von Migration und Care-Arbeit, insbesondere im Kontext der Beschäftigung von Migrantinnen im Care-Bereich. Die Arbeit analysiert die Folgen von verfehlter Sozialpolitik und Ausbeutungstendenzen im Hinblick auf geschlechtsspezifische Wanderungserscheinungen.
Das erste Kapitel widmet sich der Definition von Care und Migration, sowie dem Einfluss von Neoliberalismus und Globalisierung auf diese Themen. Der Begriff der „modernen Sklaverei" wird eingeführt, um die prekären Arbeitsbedingungen von Care-Migrantinnen zu verdeutlichen.
Kapitel zwei beschreibt die Situation von Care-Migrantinnen in Deutschland anhand von Interviews mit Frauen aus Osteuropa. Die Arbeit beleuchtet die illegalen und prekären Beschäftigungsverhältnisse, die fehlende soziale Absicherung und die psychischen Belastungen der Migrantinnen. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die europäischen und globalen Rahmenbedingungen von Care-Migration beleuchtet, wobei die Situation in anderen europäischen Ländern (Österreich, Schweden, Dänemark, Frankreich) und in Afrika, Amerika und Asien im Vergleich dargestellt wird.
Kapitel drei untersucht die Ursachen von Care-Migration. Es werden die Rolle des Patriarchats und des Kapitalismus, sowie die Entwicklung von Familienmodellen und Arbeitsmärkten in der Geschichte beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Themen Transmigration und Feminisierung von Migration, sowie auf der Intersektionalität von Geschlecht, Ethnizität und Klasse im Kontext von Care-Migration. Die Folgen von Care-Migration für Herkunftsländer und Zielländer werden untersucht.
Im vierten Kapitel fasst die Arbeit die Ergebnisse zusammen und zeigt die Folgen von Care-Migration für alle Beteiligten auf. Die Arbeit endet mit einem kritischen Blick auf die Ursachen der prekären Situation von Care-Migrantinnen und stellt die Frage nach den Profiteuren der bestehenden Strukturen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Care, Migration, Transmigration, Care-Arbeit, Care-Migration, Feminisierung von Migration, Neoliberalismus, Globalisierung, Patriarchat, Kapitalismus, Ausbeutung, soziale Reproduktion, Geschlechterverhältnisse, Ethnizität, Klasse, Intersektionalität, Herkunftsländer, Zielländer, Sozialpolitik, Pflegeversicherung, Deutschland, Europa, Afrika, Amerika, Asien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare