Magisterarbeit, 2011
106 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Studie verfolgt das Ziel, ein Gesamtbild der 'Ndrangheta zu konstruieren, fokussiert auf ihren Aufstieg ab den 1970er Jahren. Sie untersucht die Vernetzung mit der Lokalpolitik, die Unterwanderung regionaler Institutionen und die Expansion der 'Ndrangheta über Kalabrien hinaus. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Staates im Aufstieg der Mafia und vergleicht die 'Ndrangheta mit der sizilianischen Cosa Nostra.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die 'Ndrangheta als mächtigstes italienisches Mafia-Gebilde dar, das aus dem "vergessenen Kalabrien" entstand und durch die erfolgreiche Übertragung archaischer Muster auf das kriminelle Potenzial des Nachkriegskapitalismus zu internationaler Bedeutung gelangte. Der Fokus liegt auf dem Aufstieg der 'Ndrangheta ab den 1970er Jahren, ihrer Vernetzung mit der Lokalpolitik und ihrem Einfluss auf regionale Institutionen. Die Studie beschreibt die Schwierigkeiten bei der Darstellung der 'Ndrangheta aufgrund ihres klandestinen Charakters und der mangelnden Quellenlage. Der Aufbau der Arbeit folgt einer weitgehend systematischen, chronologischen Gliederung, beginnend mit den Charakteristika der traditionellen Phase (1860-1950) und dem Übergang zur Nachkriegsgesellschaft (1950-1970). Die späteren Kapitel behandeln den weiteren Aufstieg bis zur Gegenwart.
2. Mafia - Ein Themenproblem: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der historischen Erforschung der Mafia, insbesondere der 'Ndrangheta. Der klandestine Charakter der Organisation erschwert den Zugang zu verlässlichen Quellen. Die Kapitel unterstreichen den Mangel an schriftlichen Primärquellen und die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Polizeiermittlungen und Aussagen von Pentiti. Es wird die Bedeutungsvielfalt des Begriffs "Mafia" diskutiert und auf die verschiedenen Forschungsansätze und Definitionsprobleme eingegangen. Der Vergleich mit den Ansichten von Salvatore Lupo und Pino Arlacchi bezüglich der Organisationstruktur der Mafia wird beleuchtet. Die unterschiedlichen Perspektiven der historischen Forschung und der juristischen Definition von Mafia werden gegenübergestellt.
Ndrangheta, Kalabrische Mafia, Cosa Nostra, organisierte Kriminalität, italienische Mafia, historische Darstellung, Quellenproblematik, Definitionsproblematik, Aufstieg der Mafia, Rolle des Staates, Nachkriegskapitalismus, Pentiti.
Die Studie befasst sich mit dem Aufstieg der 'Ndrangheta, der kalabrischen Mafia, ab den 1970er Jahren. Sie untersucht deren Vernetzung mit der Lokalpolitik, die Unterwanderung regionaler Institutionen und die Expansion über Kalabrien hinaus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Staates im Aufstieg der 'Ndrangheta und einem Vergleich mit der sizilianischen Cosa Nostra.
Die Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Aufstiegs der 'Ndrangheta zu liefern, ihre Entwicklung im Kontext der Nachkriegsgesellschaft zu analysieren und die Herausforderungen bei der Erforschung dieser kriminellen Organisation zu beleuchten. Der Vergleich mit der Cosa Nostra dient als Vergleichsmaßstab.
Die Studie behandelt den Aufstieg der 'Ndrangheta ab den 1970er Jahren, die Rolle des Staates, den Vergleich zwischen 'Ndrangheta und Cosa Nostra, die Problematik der historischen Darstellung und die Definitionsprobleme im Zusammenhang mit dem Begriff "Mafia".
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt die 'Ndrangheta als mächtigstes italienisches Mafia-Gebilde vor und beschreibt die Schwierigkeiten bei der Darstellung aufgrund des klandestinen Charakters und der mangelnden Quellenlage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit mit einem Fokus auf den Aufstieg ab den 1970er Jahren.
Kapitel 2 (Mafia - Ein Themenproblem): Behandelt die Herausforderungen der historischen Erforschung der Mafia, den Mangel an Quellen, die Interpretation von Polizeiermittlungen und Aussagen von Pentiti, sowie die Bedeutungsvielfalt des Begriffs "Mafia" und die unterschiedlichen Forschungsansätze. Es vergleicht verschiedene Perspektiven auf die Organisationstruktur der Mafia.
Die Studie betont die Schwierigkeiten aufgrund des klandestinen Charakters der 'Ndrangheta, des Mangels an schriftlichen Primärquellen und der Probleme bei der Interpretation von Polizeiermittlungen und Aussagen von Pentiti (Kronzeugen).
Die Studie diskutiert die Bedeutungsvielfalt des Begriffs "Mafia" und die damit verbundenen Definitionsprobleme, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Forschungsansätze und juristischer Definitionen. Es werden auch verschiedene Perspektiven von Forschern wie Salvatore Lupo und Pino Arlacchi beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: 'Ndrangheta, Kalabrische Mafia, Cosa Nostra, organisierte Kriminalität, italienische Mafia, historische Darstellung, Quellenproblematik, Definitionsproblematik, Aufstieg der Mafia, Rolle des Staates, Nachkriegskapitalismus, Pentiti.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare