Masterarbeit, 2011
160 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit den Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung, insbesondere im Kontext von Inklusion und Sozialraumorientierung. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
Kapitel 2 stellt das Konzept der Sozialraumorientierung vor und erläutert die sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die diesem Konzept zugrunde liegen. Dazu gehören die sozialökologischen Erkenntnisse der frühen Chicagoer Schule, das Konzept des Sozialen Kapitals von James S. Coleman, Robert D. Putnam und Pierre Bourdieu sowie die Bourdieu'sche Vorstellung des Sozialen Raums und der soziologische Raumbegriff, insbesondere geprägt durch die Raumtheorie von Martina Löw.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Behindertenbegriff und versucht, diesen für die Ausführungen der Arbeit zu klären. Dazu werden zunächst die verschiedenen Formen von Behinderung dargestellt und erläutert. Besondere Beachtung erfahren die unterschiedlichen Arten seelischer Behinderung, da sich der empirische Teil dieser Arbeit explizit mit dieser Behinderungsform beschäftigt. In einem zweiten Teil dieses Kapitels werden in verkürzter Form die Kritik am Behindertenbegriff sowie gewisse Abgrenzungsprobleme skizziert.
Kapitel 4 stellt den zentralen Teil der theoretischen Ausführungen dieser Arbeit dar. Hier wird die Thematik der Inklusion im Kontext von Sozialraumorientierung und den Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention betrachtet. Zunächst werden die Begriffe Integration und Inklusion geklärt und in einem gemeinsamen Kontext betrachtet. Daran anschließend werden Inklusionsfaktoren und Inklusionsformen der modernen Gesellschaft, sowie politische, rechtliche und gesellschaftliche Voraussetzungen beschrieben. Als weitere Voraussetzung für Inklusion wird die UN-Behindertenrechtskonvention betrachtet, welche mit ihren Zielsetzungen und Forderungen dargestellt werden soll. Vor diesem Hintergrund werden dann in einem nächsten Schritt die sozialen Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung im Kontext von Inklusion und Sozialraumorientierung sowie einige sich daraus ergebenen Herausforderungen an die Praxis vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Sozialraumorientierung, Integration, Menschen mit Behinderung, psychische Erkrankung, Selbstbestimmung, Teilhabe, gesellschaftliche Strukturen, soziales Modell, Empowerment, Stigmatisierung, Barrierefreiheit, De-Institutionalisierung, Offene Hilfen, Persönliches Budget, Gemeindepsychiatrisches Zentrum, ambulante Hilfen, stationäre Hilfen, ExpertInneninterviews, narratives Interview, BürgerInnenbefragung, qualitative Inhaltsanalyse, Narrationsanalyse, qualitative Sozialforschung, Praxis der Sozialen Arbeit, sozialer Wandel, gesellschaftliche Teilhabe und Menschenrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare