Bachelorarbeit, 2013
46 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Führung im Kontext der kroatischen Kultur und den Herausforderungen, die sich für deutsche Unternehmen ergeben. Die Arbeit analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen Kroatien und Deutschland anhand von kulturvergleichenden Modellen, wie dem von Hofstede und der GLOBE-Studie. Ziel ist es, einen interkulturellen Führungsstil zu entwickeln, der den Besonderheiten der kroatischen Kultur Rechnung trägt und gleichzeitig die deutsche Führungskultur berücksichtigt. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen geben, die in Kroatien tätig werden möchten.
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Führung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der EU-Erweiterung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kulturverständnis für den Erfolg von Unternehmen in internationalen Märkten. Die Arbeit konzentriert sich auf die kroatische Kultur und ihre Auswirkungen auf die Führungsarbeit deutscher Unternehmen.
Das Kapitel "Kroatien — Rückblick und Ausblick" gibt einen Überblick über die Geschichte, die politische Entwicklung und die wirtschaftliche Situation Kroatiens. Es zeigt, wie die Vergangenheit des Landes die kulturelle Entwicklung beeinflusst hat. Das Kapitel beleuchtet auch die Perspektiven für Unternehmen in Kroatien und die Chancen, die sich durch den EU-Beitritt ergeben.
Das Kapitel "Kultur und Organisationskultur" beschäftigt sich mit der Definition von Kultur und Organisationskultur. Es werden verschiedene Kulturmodelle vorgestellt, wie das Drei-Ebenen-Modell von Schein und das Zwiebelmodell von Hofstede. Die Anwendung dieser Modelle auf die Führungskultur wird erläutert.
Das Kapitel "Führungskultur und interkulturelle Führung" definiert die Führungskultur und die interkulturelle Führung. Es werden die Herausforderungen der interkulturellen Führung im Zeitalter der Globalisierung beleuchtet. Die Bedeutung der Kommunikation und die Notwendigkeit des Kulturverständnisses für eine erfolgreiche Führungsarbeit in internationalen Kontexten werden hervorgehoben.
Das Kapitel "Kulturvergleichende Modelle" analysiert die kroatische Kultur im Vergleich zur deutschen Kultur anhand der Kulturdimensionen von Hofstede und der GLOBE-Studie. Es werden die Unterschiede in den Dimensionen Power Distance, Uncertainty Avoidance, Individualism, Masculinity, Long Term Orientation und Indulgence aufgezeigt und die Konsequenzen für die Führungsarbeit abgeleitet. Die Arbeit kritisiert die Modelle von Hofstede und GLOBE und zeigt deren Grenzen auf.
Das Kapitel "Ausrichtung des interkulturellen Führungsstils" entwickelt einen interkulturellen Führungsstil für deutsche Unternehmen in Kroatien. Es werden die wichtigsten Aspekte der kroatischen Kultur, wie die hohe Akzeptanz von Hierarchien, der Wert von sozialen Kontakten und Harmonie sowie die geringe Partizipation, berücksichtigt. Der daraus resultierende Führungsstil ist autoritär, charismatisch und teamorientiert.
Das Kapitel "Handlungsempfehlungen" gibt konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen, die in Kroatien tätig werden möchten. Es werden die Entwicklung einer interkulturellen Führungsstrategie und die Bedeutung der interkulturellen Personalentwicklung betont. Die Arbeit stellt verschiedene Trainingsmöglichkeiten, wie kulturallgemeine und kulturspezifische Trainings, vor und empfiehlt die Einsetzung von Mentoren am kroatischen Standort.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die interkulturelle Führung, die kroatische Kultur, die deutsche Unternehmenskultur, die kulturvergleichenden Modelle von Hofstede und GLOBE, die Entwicklung eines interkulturellen Führungsstils, Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen in Kroatien und die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Kulturverständnis, Kommunikation und Flexibilität für den Erfolg von Unternehmen in internationalen Märkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare