Masterarbeit, 2013
89 Seiten, Note: 1,6
Diese Masterarbeit analysiert die Finanzierung von Filmproduktionen, insbesondere die Entwicklung von Filmfonds und neuen Finanzierungskonzepten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie risikoreiche Kinofilmproduktionen, ohne sichere Gewinnmargen, finanziert werden können.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von Filmproduktionen im gesellschaftlichen Leben. Kapitel 2 analysiert den Film als Finanzierungsobjekt, beleuchtet die Phasen der Filmproduktion und -verwertung sowie die damit verbundenen finanziellen Risiken. Kapitel 3 widmet sich der klassischen Filmfondskonzeption und erläutert die Funktionsweise, Geschichte und steuerliche Betrachtung dieses Finanzierungsmodells. Kapitel 4 beleuchtet die aktuelle Marktsituation, analysiert die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Filmproduktion und -verwertung sowie die Präferenzen der Kinobesucher. Kapitel 5 entwickelt ein eigenes Filmfinanzierungskonzept auf Basis einer GmbH und einer Crowdfunding-Plattform. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Filmfinanzierungsmarkt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Filmfinanzierung, Filmfonds, Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending, Crowddonating, Crowdsponsoring, Medienfonds, Gamesfonds, Produktionsfinanzierung, Filmverwertung, Kinobesucher, Marktsituation, Filmindustrie, Filmstudio, Filmproduktionsgesellschaft, Verwertungsgesellschaft, Lizenzvertrag, Lizenzgebühren, Schuldübemahmevertrag, Defeasance-Struktur, Fertigstellungsgarantievertrag, Steuersparmodell, Steuerstundungsmodell, Subvention, Förderinstitution, Aktiengesellschaft, GmbH, GmbH & Co. KG, Intemetplattform, Markenimage, Guerilla-Marketing, Marktforschung, Produktion, Verwertung, Risiko, Rentabilität, Kapitalumlaufryklus, Break-even-Point, Budget, Einspielergebnis, Umsatz, Besucherzahlen, Genre, Komödie, Actionfilm, Kinderfilm, Fantasy, TV-Sender, Verleih, Weltvertrieb, Heimvideomarkt, Video-on-Demand, Raubkopie, Filmwirtschaft, Deutschland, Europa, USA, Hollywood, Major Studios, Independent-Filme, Fernsehfilm, Fernsehserie, Netflix, House of Cards, The Big Bang Theory, Tatort.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare