Bachelorarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Konzepte von Integration und Inklusion im Elementarbereich. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konzepte herauszuarbeiten und deren praktische Umsetzung in frühkindlichen Einrichtungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung dieser Konzepte.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Integration und Inklusion ein und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Zitat von Richard von Weizsäcker dient als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Inklusionsgedanken.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Integration“ und „Inklusion“ im pädagogischen Kontext. Es analysiert den Begriff „Behinderung“ im Zusammenhang mit beiden Konzepten und beleuchtet die historischen Entwicklungen sowie den Unterschied zwischen Integration und Inklusion. Der Index for Inclusion wird als relevantes Instrument zur Förderung von Inklusion vorgestellt.
Integration/Inklusion in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung von Integrations- und Inklusionskonzepten. Es beleuchtet Kooperationen, Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit, auftretende Probleme und Lösungsansätze. Verschiedene pädagogische Ansätze wie Montessori-Pädagogik, Reggio-Pädagogik, der offene Kindergarten und der Situationsansatz werden im Hinblick auf ihre Eignung zur Umsetzung des Inklusionsgedanken analysiert und bewertet. Der Abschnitt endet mit der Formulierung von Hypothesen für die empirische Untersuchung.
Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Art der Befragung, den Aufbau des Fragebogens und die Auswahl der Stichprobe. Die Datengewinnung und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung werden detailliert dargestellt.
Analyse/Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die zuvor formulierten Hypothesen interpretiert.
Diskussion: Die Diskussion setzt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in einen theoretischen Kontext. Sie bewertet die Ergebnisse kritisch und diskutiert mögliche Einschränkungen der Studie. Es erfolgt ein Abgleich der empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Überlegungen aus den vorhergehenden Kapiteln.
Integration, Inklusion, Elementarbereich, Behinderung, Pädagogik, frühkindliche Bildung, inklusive Pädagogik, empirische Untersuchung, Montessori-Pädagogik, Reggio-Pädagogik, offener Kindergarten, Situationsansatz, Kooperation, Hypothesen.
Die Arbeit untersucht die Konzepte von Integration und Inklusion im Elementarbereich. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konzepte und deren praktische Umsetzung in frühkindlichen Einrichtungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Implementierung dieser Konzepte.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Abgrenzung von Integration und Inklusion, Analyse der Auswirkungen auf die pädagogische Praxis, Bewertung verschiedener pädagogischer Ansätze (Montessori, Reggio, offener Kindergarten, Situationsansatz) im Hinblick auf Inklusion, empirische Untersuchung zur Umsetzung in Kitas und Herausforderungen/Lösungsansätze bei der Implementierung von Inklusion.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung (inkl. Definition von „Behinderung“ im Kontext von Integration/Inklusion und Vergleich der Konzepte), einen Abschnitt zur Praxis von Integration/Inklusion (inkl. Kooperationen, Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit, Probleme/Lösungen und Analyse verschiedener pädagogischer Ansätze), einen empirischen Teil (mit Beschreibung der Methodik, Fragebogen und Stichprobe), die Analyse der Ergebnisse, eine Diskussion und ein Fazit.
Die Arbeit untersucht die Montessori-Pädagogik, die Reggio-Pädagogik, den offenen Kindergarten und den Situationsansatz im Hinblick auf ihre Eignung zur Umsetzung des Inklusionsgedankens.
Die Arbeit beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Art der Befragung, den Aufbau des Fragebogens und die Auswahl der Stichprobe. Die Datengewinnung und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die zuvor formulierten Hypothesen interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Integration, Inklusion, Elementarbereich, Behinderung, Pädagogik, frühkindliche Bildung, inklusive Pädagogik, empirische Untersuchung, Montessori-Pädagogik, Reggio-Pädagogik, offener Kindergarten, Situationsansatz, Kooperation, Hypothesen.
Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Integrations- und Inklusionskonzepten herauszuarbeiten und deren praktische Umsetzung in frühkindlichen Einrichtungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung dieser Konzepte.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert, analysiert und in einen theoretischen Kontext gesetzt. Sie werden kritisch bewertet, mögliche Einschränkungen der Studie diskutiert und mit den theoretischen Überlegungen aus den vorhergehenden Kapiteln abgeglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare