Examensarbeit, 2013
27 Seiten
Die vorliegende Hausarbeit reflektiert die Betreuung einer Seminarfacharbeit als Seminarfachbetreuer im Rahmen der Ausbildung als Lehramtsanwärter. Die Arbeit beleuchtet sowohl fachwissenschaftliche als auch wissenschaftspropädeutische Aspekte bei der Begleitung der Schülerinnen und untersucht die Verbindung dieser Tätigkeit mit den Ausbildungszielen der Zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Thüringen.
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Seminarfachunterrichts im Kontext der Lehramtsausbildung. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Grundlagen des Seminarfachunterrichts in Thüringen und beleuchtet die wissenschaftspropädeutische Bedeutung des Faches. Kapitel 3 reflektiert die Tätigkeit des Seminarfachbetreuers anhand der konkreten Erfahrungen mit einer Seminarfachgruppe. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 beschreiben die einzelnen Phasen der Betreuung, von der Themenfindung bis zur Abgabe der Seminarfacharbeit. Die Kapitel 3.2 und 3.3 befassen sich mit der Bedeutung von Konsultationen und der Nutzung digitaler Kommunikationswege. Kapitel 3.4 analysiert die Zusammenarbeit mit der Seminarfachlehrerin und Kapitel 3.5 untersucht die Umsetzung wissenschaftspropädeutischer Aspekte in der Praxis. Kapitel 4 bietet eine Gesamtreflexion der Tätigkeit und stellt die Auswirkungen der Seminarfachbetreuung auf die Entwicklung der Kompetenzen des Lehramtsanwärters dar. Der Anhang enthält eine Übersicht über die Konsultationen, exemplarische Emails und Auszüge aus den Korrekturen der Seminarfacharbeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Seminarfachunterricht, die Lehramtsausbildung, die Wissenschaftspropädeutik, die Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler, die Betreuung von Seminarfacharbeiten, die Didaktik und Methodik, die Diagnostik und Beurteilung sowie die Entwicklung von Kompetenzen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Seminarfachbetreuung im Kontext der gymnasialen Oberstufe in Thüringen und bietet konkrete Beispiele und Verbesserungsvorschläge für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare