Bachelorarbeit, 2013
53 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Beschreibung des Food Choice Modells (FCM) und dessen Weiterentwicklung zum Kaufentscheidungsprozess im Luxuslebensmittelsegment. Ziel ist es, die verschiedenen Prozesse und Einflussfaktoren bei der Auswahl von Luxuslebensmitteln zu analysieren und ein spezifisches Modell für diesen Bereich zu entwickeln. Die Arbeit nimmt dabei eine Marketing-bezogene Sichtweise ein und beleuchtet das Thema aus interdisziplinärer Perspektive, insbesondere aus soziologischer und psychologischer Sicht.
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Luxuslebensmitteln im Kontext des wachsenden globalen Luxusmarktes. Es werden die verschiedenen Aspekte der Definition von Luxuslebensmitteln in der mitteleuropäischen Kultur erörtert, wobei die Faktoren Preis, Qualität, Knappheit und soziale Differenzierung im Vordergrund stehen. Kapitel 2 führt in das Food Choice Model (FCM) von Furst et al. ein, welches die verschiedenen Schritte des Kaufentscheidungsprozesses für Lebensmittel beschreibt. Dabei werden die Rollen von Lebensverlauf, Idealen, sozialem Umfeld, sozioökonomischen Abwägungen und Bequemlichkeit hervorgehoben. Kapitel 3 befasst sich mit den externen Komponenten des Kaufentscheidungsprozesses, die den Konsumenten bei der Auswahl von Luxuslebensmitteln beeinflussen. Hierzu zählen demografische Faktoren wie Alter und Einkommen, kulturelle Aspekte wie Religion und Sprache, sowie monetäre Einflüsse wie Preis-Leistungs-Verhältnis und Budgetrestriktionen. Darüber hinaus werden die sozialen Aspekte der Kaufentscheidung beleuchtet, die den Konsumenten durch den Wunsch nach sozialer Anerkennung und Statussymbolen beeinflussen. Kapitel 4 analysiert die internen Komponenten des Kaufentscheidungsprozesses, die sich auf die kognitive und aktivierende Verarbeitung der gesammelten Informationen beziehen. Die kognitive Komponente umfasst die Verarbeitung von Informationen im sensorischen, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Die aktivierende Komponente hingegen betrachtet die psychologischen Einflussfaktoren wie Emotionen, Motivationen und Einstellungen, die den Konsumenten zu einer Kaufentscheidung führen. Kapitel 5 baut auf den vorherigen Kapiteln auf und integriert die verschiedenen Erkenntnisse in ein erweitertes Modell für den Luxuslebensmittelkaufentscheidungsprozess (LLKEP). Das Modell umfasst die Definition von Luxuslebensmitteln, die externen und internen Komponenten des Kaufentscheidungsprozesses sowie die Rolle der kognitiven und aktivierenden Elemente. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder im Bereich des Luxuslebensmittelkonsums.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kaufentscheidungsprozess, Luxuslebensmittel, Food Choice Model (FCM), Luxus Food Choice Model (LFCM), externe Facetten, interne Facetten, kognitive Komponenten, aktivierende Komponenten, Emotionen, Motivationen, Einstellungen, soziale Differenzierung, Preis, Qualität, Knappheit, Kultur, Demografie, Einkommen, Statussymbol.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare