Diplomarbeit, 2000
101 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in totalitären Sekten, insbesondere in der Neuapostolischen Kirche und bei den Zeugen Jehovas. Ziel ist es, die entwicklungspsychologischen Auswirkungen dieser Sozialisation zu analysieren und die politischen Rahmenbedingungen für Beratung, Ausstiegshilfen und Betreuung ehemaliger Sektenmitglieder im Kontext sozialer Arbeit zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie den Wandel der Gesellschaft im Zuge der Industrialisierung und die daraus resultierende Orientierungslosigkeit vieler Menschen beleuchtet. Sie führt in die Thematik der Sekten ein und skizziert die Forschungslücke bezüglich der spezifischen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.
Zur Definition des Begriffes „Sekte“: Dieses Kapitel widmet sich der schwierigen Aufgabe, den Begriff „Sekte“ präzise zu definieren. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert und die Ambivalenz des Begriffs hervorgehoben, um ein differenziertes Verständnis zu ermöglichen und die Grenzen der Definition zu klären. Dies bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung spezifischer Sekten.
Mögliche Kriterien totalitärer Sekten: Hier werden Kriterien vorgestellt, anhand derer totalitäre Sekten identifiziert werden können. Die Beschreibung dieser Kriterien dient als analytisches Werkzeug für die spätere Betrachtung der Fallbeispiele der Neuapostolischen Kirche und der Zeugen Jehovas, um ihre jeweiligen Merkmale und Ausprägungen im Kontext der Kriterien zu beleuchten.
Die besondere Problematik bei Kindern und Jugendlichen in totalitären Sekten: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Risiken, denen Kinder und Jugendliche in totalitären Sekten ausgesetzt sind. Es werden die besonderen Vulnerabilitäten dieser Altersgruppen im Kontext der sekteninternen Strukturen und Praktiken herausgestellt. Die Ausführungen bilden die Basis für die anschließende Betrachtung entwicklungspsychologischer Aspekte.
Entwicklungspsychologische Aspekte: Dieses Kapitel liefert den entwicklungspsychologischen Rahmen für die Analyse. Es stellt verschiedene Theorien vor, darunter Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung und das Konzept der Entwicklungsaufgaben, um ein Verständnis der möglichen Auswirkungen der Sektenzugehörigkeit auf die psychosoziale Entwicklung zu schaffen. Die Identitätsbildung als zentrale Entwicklungsaufgabe im Jugendalter wird speziell hervorgehoben.
Die Geschichte der Neuapostolischen Kirche (NAK): Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Neuapostolische Kirche, ihre Lehren, Ziele und Organisationsstrukturen. Es analysiert die Sozialisationsprozesse innerhalb der NAK, die von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter reichen, und betrachtet die damit verbundenen Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Kapitel-Teile beleuchten unterschiedliche Phasen und Methoden der Sozialisation.
Die Geschichte der Zeugen Jehovas: Ähnlich dem vorherigen Kapitel wird hier die Geschichte, die Weltanschauung und die Sozialisationspraktiken der Zeugen Jehovas dargestellt. Der Fokus liegt auf den Aspekten der Kindererziehung, den Methoden der sozialen Kontrolle und den Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung der Mitgliederkinder. Die Analyse beleuchtet kritische Punkte wie die Schaffung von Phobien oder soziale Ausgrenzung.
Resümee: Mögliche Nichtbewältigung von Entwicklungsaufgaben bei Kindern und Jugendlichen der NAK und der Zeugen Jehovas: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der beiden Sekten zusammen und diskutiert die möglichen Folgen für die psychosoziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Es zieht Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Gruppen und stellt die zentralen Erkenntnisse der Studie dar.
Exkurs: Die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in anderen totalitären Sekten: Dieser Exkurs erweitert den Blick auf weitere totalitäre Sekten und beleuchtet deren Sozialisationspraktiken im Vergleich zu den zuvor untersuchten Fällen. Dies dient dazu, die Ergebnisse zu generalisieren und den Kontext zu erweitern.
Grenzen der Religionsfreiheit und rechtsstaatliches Handeln: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten im Umgang mit totalitären Sekten und diskutiert die Spannungsfelder zwischen Religionsfreiheit und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns.
Professionalisierungsmöglichkeiten im Umgang mit totalitären Sekten als Aspekt der sozialen Arbeit: Dieses Kapitel widmet sich der Professionalisierung der sozialen Arbeit im Umgang mit Sekten. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen vorgestellt, wie z.B. die Professionalisierung von Beratungsstellen, Weiterbildungsmaßnahmen und die Förderung von Forschungsprojekten, um den Betroffenen effektiv zu helfen.
Sozialisation, Kinder, Jugendliche, totalitäre Sekten, Neuapostolische Kirche, Zeugen Jehovas, Entwicklungspsychologie, Identitätsbildung, Entwicklungsaufgaben, Religionsfreiheit, Sektenberatung, Soziale Arbeit, Ausstiegshilfe.
Die Diplomarbeit untersucht die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in totalitären Sekten, insbesondere in der Neuapostolischen Kirche (NAK) und bei den Zeugen Jehovas. Sie analysiert die entwicklungspsychologischen Auswirkungen dieser Sozialisation und beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen für Beratung, Ausstiegshilfen und Betreuung ehemaliger Sektenmitglieder im Kontext sozialer Arbeit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Neuapostolische Kirche (NAK) und die Zeugen Jehovas. Es werden deren Geschichte, Lehren, Sozialisationspraktiken und die Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verglichen und analysiert.
Die Arbeit bezieht sich auf Theorien wie Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung und das Konzept der Entwicklungsaufgaben. Der Fokus liegt auf der Identitätsbildung als zentrale Entwicklungsaufgabe im Jugendalter und wie diese durch die Zugehörigkeit zu totalitären Sekten beeinflusst wird.
Die Arbeit beschreibt Kriterien zur Identifizierung totalitärer Sekten. Diese Kriterien dienen als analytisches Werkzeug zur Untersuchung der NAK und der Zeugen Jehovas und ermöglichen einen Vergleich ihrer Merkmale und Ausprägungen.
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Risiken für Kinder und Jugendliche in totalitären Sekten. Es werden die besonderen Vulnerabilitäten dieser Altersgruppen im Kontext der sekteninternen Strukturen und Praktiken herausgestellt.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse beider Sekten zusammen und diskutiert die möglichen Folgen für die psychosoziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Parallelen und Unterschiede zwischen den Gruppen werden aufgezeigt.
Ja, die Arbeit enthält einen Exkurs, der die Sozialisationspraktiken in weiteren totalitären Sekten wie Scientology, der Sant Thakar Singh-Bewegung und dem „Universellen Leben“ beleuchtet und vergleicht.
Die Arbeit diskutiert die rechtlichen Aspekte im Umgang mit totalitären Sekten und die Spannungsfelder zwischen Religionsfreiheit und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns werden analysiert.
Die Arbeit widmet sich der Professionalisierung der sozialen Arbeit im Umgang mit Sekten. Es werden Strategien und Maßnahmen wie die Professionalisierung von Beratungsstellen, Weiterbildungsmaßnahmen und die Förderung von Forschungsprojekten vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Kinder, Jugendliche, totalitäre Sekten, Neuapostolische Kirche, Zeugen Jehovas, Entwicklungspsychologie, Identitätsbildung, Entwicklungsaufgaben, Religionsfreiheit, Sektenberatung, Soziale Arbeit, Ausstiegshilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare