Masterarbeit, 2013
106 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Zukunft des Hörfunks im Zeitalter des Internets und untersucht, welchen Stellenwert das Radio im digitalen Medienumfeld besitzt. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die durch die Einführung digitaler Hörfunkangebote auf die Funktionen des Mediums Radio einwirken.
Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition des Radiobegriffs und beleuchtet die historische Entwicklung des Mediums. Hier werden die Eigenschaften des analogen Radios, wie die tagesbegleitende Funktion, die Linearität, die Schnelligkeit und die Flüchtigkeit, anhand von aktuellen Nutzungsdaten aus der Media-Analyse Radio erörtert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Digitalisierung des Hörfunks und analysiert die verschiedenen Digitalisierungstechniken, Distributionswege und Hörfunkformate im Internet. Hier werden Simulcasts, Webcasts, Podcasts und die Nutzung von digitalen Empfangsgeräten wie Digitalradio, W-LAN Radio und Smartphones untersucht. Die Kapitel beinhalten eine Analyse der Studienergebnisse aus verschiedenen Quellen wie dem Webradiomonitor, der R@diostudie, der ARD/ZDF-Onlinestudie und der Studie Radio Plus.
Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten der digitalen Hörfunknutzung zusammengefasst. Es werden die Potenziale und Grenzen der digitalen Hörfunkangebote im Vergleich zur Nutzung des analogen Radios beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die digitale Radionutzung zwar zunimmt, aber noch nicht die Nutzung des analogen Radios ersetzt.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Konzept der Konvergenz und präsentiert ein Modell des konvergenten Hörfunks. Es wird argumentiert, dass das Radio in seiner gegenwärtigen Form als konvergentes Medium verstanden werden muss, das sowohl analoge als auch digitale Elemente vereint.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den analogen und digitalen Hörfunk, die Digitalisierung des Hörfunks, die Nutzung digitaler Hörfunkangebote, die Konvergenz des Hörfunks und die Zukunft des Hörfunks. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die durch die Einführung digitaler Hörfunkangebote auf die Funktionen des Mediums Radio einwirken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare