Bachelorarbeit, 2013
60 Seiten, Note: 2,8
Die Bachelorarbeit untersucht die Annäherung europäischer Sozialpolitiken und die Hintergründe für deren zögerlichen Verlauf. Sie vergleicht die Sozialpolitik in Deutschland, Italien, Großbritannien und Dänemark anhand von drei Politikbereichen: Arbeitsmarktpolitik, Altersversorgung und Gesundheitspolitik. Die Arbeit analysiert die Anwendung der "offenen Methode der Koordinierung" und setzt die Ergebnisse in Bezug zu den Wohlfahrtsregimen nach Esping-Andersen.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Forschungsmethode und die verwendeten Datenquellen. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Sozialpolitik in europäischen Dokumenten, insbesondere die Lissabon-Strategie und die europäische Beschäftigungsstrategie. Kapitel 3 analysiert die "offene Methode der Koordinierung" als Methode der europäischen Zusammenarbeit in sozialen Politikbereichen. Kapitel 4 stellt die Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vor und erläutert deren Relevanz für den Vergleich europäischer Sozialpolitiken. Kapitel 5 vergleicht die Sozialpolitiken in Deutschland, Italien, Großbritannien und Dänemark in den drei Bereichen Arbeitsmarktpolitik, Altersversorgung und Gesundheitspolitik. Es werden jeweils die wichtigsten Merkmale der einzelnen Systeme, die Ausgabenstruktur und die Ergebnisse der Politik dargestellt. Kapitel 6 analysiert die Gründe für die beobachteten Konvergenz- und Divergenztendenzen europäischer Sozialpolitiken. Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutieren die Zukunft europäischer Sozialpolitiken.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konvergenz europäischer Sozialpolitiken, die "offene Methode der Koordinierung", Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen, Arbeitsmarktpolitik, Altersversorgung, Gesundheitspolitik, Deutschland, Italien, Großbritannien, Dänemark, Vergleichende Analyse, Sozialpolitik, Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare