Diplomarbeit, 2011
82 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik geringer Geräuschemissionen von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen. Ziel ist es, ein künstliches Fahrzeuggeräusch zu implementieren, das die Defizite der fehlenden akustischen Warnfunktion, der schlechten Rückmeldung der Fahrmangführungsgrößen und der fehlenden Markenidentifikation ausgleicht. Dazu werden drei unterschiedliche Systeme zur künstlichen Geräuscherzeugung entwickelt, getestet und ausgewertet. Die Arbeit integriert diese Systeme in einen prototypischen Produktentstehungsprozess.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Active Sound Design, Elektrofahrzeuge, Schallwahrnehmung, Psychoakustik, Geräuschentwicklung, Markenidentifikation, Sicherheit im Straßenverkehr, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Probandenbefragung, Außengeräuschmessung, NHTSA, ECE R51, Lautheit, Rauigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare