Projektarbeit, 2012
63 Seiten, Note: sehr gut 93 Punkte
Das Projekt zielt darauf ab, die Impfquoten für Pneumokokken bei Stammpatienten über 60 Jahren in einer hausärztlichen Praxis zu erhöhen. Die Autorin, eine medizinische Fachangestellte, hat zusammen mit ihrem Team einen Projektplan entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Der Plan basiert auf dem Projektphasenmodell und beinhaltet eine umfassende Analyse der Ausgangssituation, der Stakeholder und der zu erreichenden Ziele.
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Ausgangssituation. Die Autorin erläutert die Bedeutung der Pneumokokken-Impfung für die Gesundheit von Senioren und die Notwendigkeit, die Impfquoten zu erhöhen. Sie stellt außerdem die Herausforderungen dar, die sich aus der knappen personellen Ausstattung einer kleinen ländlichen Hausarztpraxis ergeben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Projektplanung. Die Autorin beschreibt die einzelnen Phasen des Projekts, von der Projektanstoß- und Definitionsphase bis hin zur Feinplanung und Durchführung. Sie erklärt die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements, wie z.B. die SWOT-Analyse, den Projektphasenplan und die Risikoanalyse. Die Autorin erläutert außerdem, wie die Kosten und der Aufwand des Projekts geschätzt wurden und wie die Kommunikation innerhalb des Projektteams organisiert werden soll.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Projektcontrolling. Die Autorin erklärt, wie die Projektleitung die Fortschritte des Projekts steuern, kontrollieren und dokumentieren kann, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden. Sie beschreibt die wichtigsten Aufgaben des Projektcontrollings, wie z.B. die Erstellung von Statusberichten und die Überwachung der Projektkosten.
Das vierte Kapitel behandelt die Abschlussphase des Projekts. Die Autorin erläutert, wie das Projektteam die Ergebnisse des Projekts evaluieren und dokumentieren kann. Sie beschreibt die wichtigsten Aufgaben der Abschlussphase, wie z.B. die Erstellung eines Projektabschlussberichts und die Auflösung der Projektorganisation.
Im fünften Kapitel geht die Autorin auf die Nachprojektphase ein. Sie erläutert, wie das Projektteam die Ergebnisse des Projekts in den Praxisalltag integrieren kann, um die Impfquoten nachhaltig zu erhöhen. Sie stellt außerdem weitere Projekte in Aussicht, die sich an die Ergebnisse dieses Projekts anschließen könnten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pneumokokken-Impfung, die Impfquoten, die Hausarztpraxis, das Projektmanagement, die Projektplanung, die Kommunikation, die Patientenzufriedenheit und die Implementierung von Projektergebnissen in den Praxisalltag. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen der Impfteilnahme bei Senioren in einer ländlichen Hausarztpraxis und zeigt anhand eines konkreten Projekts, wie die Impfquoten durch ein strukturiertes Vorgehen erhöht werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare