Diplomarbeit, 2012
110 Seiten, Note: 1,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Personengesellschaften in der Europäischen Union von der Niederlassungsfreiheit profitieren und ihre Mobilität im Binnenmarkt entfalten können. Die Arbeit analysiert, welche Kriterien Personengesellschaften erfüllen müssen, um in den Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit zu fallen, und untersucht die kollisionsrechtlichen Besonderheiten bei der Anknüpfung von Personengesellschaften.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Niederlassungsfreiheit, Personengesellschaften, europäisches Gesellschaftsrecht, Kollisionsrecht, Sitztheorie, Gründungstheorie, Bankenkonsortien, "Überseering"-Rechtsprechung, "Cartesio"-Urteil, Verwaltungssitzverlegung, grenzüberschreitende Umwandlung, Verschmelzung, Formwechsel, Zuzug, Wegzug, Mobilität, Rechtsfähigkeit, Teilrechtsfähigkeit, Gemeinschaftszugehörigkeit, Organisationsstatut, Rechtswahlfreiheit, Verkehrsschutz, "Wechselbalgtheorie".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare