Masterarbeit, 2012
100 Seiten, Note: Sehr Gut / 24 ECTS
Die Masterarbeit untersucht die persönliche und berufliche Integration lernbehinderter Jugendlicher durch eine Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung in der Region Freudenstadt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Integration zu analysieren und potenzielle Verbesserungsansätze aufzuzeigen.
Einleitung mit Ziel der Arbeit und der Master-These: Die Einleitung definiert das Ziel der Arbeit, die Untersuchung der beruflichen Integration lernbehinderter Jugendlicher durch eine Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung. Sie beschreibt die gewählte Untersuchungsmethode, legt die These der Arbeit dar und hebt deren Neuigkeitswert hervor. Die Problemstellung wird klar umrissen und der Forschungsansatz begründet. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, und ein Ausblick auf die zu erwartenden Erkenntnisse gegeben.
Lernbehinderungen der Jugendlichen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Lernbehinderung, unterscheidet ihn von Lernstörungen und beschreibt die relevanten Einflussfaktoren auf die Entstehung und Entwicklung einer Lernbehinderung. Es werden körperliche, psychisch-emotionale und soziale Einflüsse sowie Einflüsse des Elternhauses detailliert erörtert. Ferner werden Kriterien zur Feststellung von Lernbehinderungen und Wege in die Ausbildung diskutiert, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln.
Gesetzliche Regelungen und die dafür zuständigen Stellen: Dieses Kapitel analysiert die gesetzlichen Regelungen und die involvierten Institutionen, die die Ausbildung lernbehinderter Jugendlicher betreffen. Es werden relevante Paragraphen aus Sozialgesetzbüchern (§ 2 SGB IX, § 19 SGB III) erläutert und die Rollen der Agentur für Arbeit, des BIBB und der Handwerkskammern im Kontext der beruflichen Integration beschrieben. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen und den Zuständigkeiten der verschiedenen Stellen im Prozess der Ausbildungsplatzsuche und -vermittlung.
Anforderungen für eine Ausbildung nach § 66 BBIG / § 42m HwO: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Anforderungen an die Ausbildungsstätte und die Ausbilder für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung gemäß § 66 BBIG und § 42m HwO. Es werden Anforderungen an die räumlichen und materiellen Ressourcen, an die fachliche und pädagogische Kompetenz der Ausbilder, sowie an die notwendige rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation erläutert. Der Fokus liegt auf den Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine erfolgreiche und inklusive Ausbildung zu gewährleisten.
Ausbildungsinhalte und Ablauf der Ausbildung: Dieses Kapitel skizziert die Inhalte und den Ablauf der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung. Es beschreibt den praktischen Teil der Ausbildung und mögliche Strukturen der berufspraktischen Lernprozesse. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Ausbildung und der Integration lernbehinderter Jugendlicher in den Ausbildungsprozess.
Lernbehinderung, berufliche Integration, Fachpraktiker für Holzbearbeitung, inklusive Bildung, gesetzliche Regelungen, Ausbildung, Schlüsselqualifikationen, Region Freudenstadt, SGB IX, BBIG, HwO.
Die Masterarbeit untersucht die berufliche Integration lernbehinderter Jugendlicher anhand einer Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung in der Region Freudenstadt. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Integration und sucht nach Verbesserungsansätzen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Definition von Lernbehinderung, die relevanten gesetzlichen Regelungen (inkl. SGB IX, BBIG, HwO), die Anforderungen an Ausbildungsbetriebe und Ausbilder, die Inhalte der Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung und die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für den Berufserfolg. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der inklusiven Ausbildung.
Die Arbeit beschreibt die angewandte Untersuchungsmethode zur Analyse der beruflichen Integration der lernbehinderten Jugendlichen und deren Schlüsselqualifikationen. Nähere Details zur genauen Methodik sind im Dokument selbst zu finden.
Die Arbeit analysiert die relevanten Paragraphen aus den Sozialgesetzbüchern (z.B. § 2 SGB IX, § 19 SGB III), die Rolle der Agentur für Arbeit, des BIBB (Bundesinstitut für berufliche Bildung) und der Handwerkskammern im Kontext der beruflichen Integration. Das Berufsbildungsgesetz (BBIG) und die Handwerksordnung (HwO) werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Anforderungen an die Ausbildungsstätte (räumliche und materielle Ressourcen) und die Ausbilder (fachliche und pädagogische Kompetenz, rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation) gemäß § 66 BBIG und § 42m HwO.
Die Arbeit skizziert die Inhalte und den Ablauf der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung, inklusive des praktischen Teils und der Integration lernbehinderter Jugendlicher in den Ausbildungsprozess.
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Schlüsselqualifikationen für den Berufserfolg lernbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzbearbeitung. Konkrete Schlüsselqualifikationen werden im Dokument benannt.
Der Neuigkeitswert der Arbeit wird in der Einleitung erläutert und bezieht sich auf die spezifischen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Untersuchung zur beruflichen Integration lernbehinderter Jugendlicher in der gewählten Ausbildung.
Die Untersuchung findet in der Region Freudenstadt statt.
Zentrale Begriffe sind Lernbehinderung, berufliche Integration, Fachpraktiker für Holzbearbeitung, inklusive Bildung, gesetzliche Regelungen, Ausbildung, Schlüsselqualifikationen, Region Freudenstadt, SGB IX, BBIG, HwO.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare