Bachelorarbeit, 2013
62 Seiten, Note: 2,5
Die Bachelor-Thesis analysiert die Praxisgebühr, die von 2004 bis 2012 in Deutschland erhoben wurde. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Praxisgebühr als Steuerungsinstrument im deutschen Gesundheitswesen zu untersuchen und die Effekte auf Versicherte, Ärzte und Krankenkassen zu beleuchten. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Gestaltung und den Auswirkungen der Praxisgebühr auseinander und hinterfragt, ob diese tatsächlich zur Kostenreduktion und zur Steigerung der Eigenverantwortung der Versicherten beigetragen hat.
Die Einleitung führt in das Thema der Praxisgebühr ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der Reform des deutschen Gesundheitssystems dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation vor dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2004, indem es die Reformentwicklungen im Gesundheitswesen seit 1989, die Gründe für die Reform 2004 und die Reformvorschläge der Rürup-Kommission analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der Selbstbeteiligungen im Allgemeinen und beleuchtet die verschiedenen Formen, Funktionen und die Wirksamkeit von Selbstbeteiligungen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Das vierte Kapitel behandelt die Praxisgebühr als direkte Selbstbeteiligung und analysiert deren Zielsetzung, Funktion, Erhebungsregelungen und soziale Aspekte. Das fünfte Kapitel untersucht die Effekte der Praxisgebühr auf das Verhalten der Versicherten, die Ärzte und die gesetzlichen Krankenkassen. Abschließend werden im sechsten Kapitel die Ergebnisse der Analyse kritisch reflektiert und die Wirksamkeit der Praxisgebühr im Hinblick auf die Steuerungs- und Finanzierungsfunktion bewertet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Thesis zusammen und diskutiert alternative Ansätze zur Steuerung der ambulanten Gesundheitsversorgung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Praxisgebühr, das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2004, die Steuerungsfunktion von Selbstbeteiligungen, die Eigenverantwortung der Versicherten, die Kostenreduktion im Gesundheitswesen, die Auswirkungen der Praxisgebühr auf Versicherte, Ärzte und Krankenkassen, die soziale Gerechtigkeit und die Reform des deutschen Gesundheitssystems.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare