Bachelorarbeit, 2013
57 Seiten, Note: 1
Die Arbeit analysiert kritisch das Konzept des Empowerment durch Mikrokredite anhand Foucaults Machtbegriff. Die zentrale Frage ist, ob Mikrokredite Frauen tatsächlich wirtschaftlich und sozial empowern können oder ob sie eher eine Feminisierung der Armut fördern. Die Arbeit untersucht die historischen und entwicklungspolitischen Rahmenbedingungen, die zu diesem Konzept führten, und analysiert die Funktionsweise von Machtbeziehungen in diesem Kontext. Dabei werden die Auswirkungen von Mikrokrediten auf Frauen und die Rolle von NGOs und internationalen Entwicklungsorganisationen beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Forschungsansatz und die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Mikrofinanzbranche. Kapitel 2 analysiert Foucaults Machtbegriff und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Analyse von Machtbeziehungen. Es werden die wichtigsten Konzepte wie Disziplinarmacht, Panoptismus, Bio-Macht und Gouvernmentalität vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept des Frauen-Empowerment durch Mikrokredite. Es wird die Geschichte des Mikrokredits, die "Entdeckung der Frauen" in der Entwicklungspolitik und die Polarisierung im Entwicklungskontext beleuchtet. Außerdem werden die historischen und entwicklungspolitischen Rahmenbedingungen, die zu diesem Konzept führten, analysiert. Kapitel 4 untersucht den Mikrofinanz-Boom in Indien und analysiert die Auswirkungen von Mikrokrediten auf Frauen in diesem Kontext. Es werden die Rolle von NGOs und internationalen Entwicklungsorganisationen sowie die Auswirkungen von "best practices" auf die Mikrofinanzbranche in Indien beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Empowerment, Mikrokredite, Frauen, Armut, Macht, Foucault, Entwicklungspolitik, neoliberale Regierungsrationalität, Disziplinierung, Kontrolle, "best practices", Indien, Feminisierung der Armut, Mikrofinanzbranche, NGOs, internationale Entwicklungsorganisationen und Gender Mainstreaming. Der Text analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und untersucht, wie Machtverhältnisse in der Mikrofinanzbranche wirken und welche Auswirkungen dies auf Frauen und die Armutsbekämpfung hat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare