Masterarbeit, 2013
67 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung des Verschwindens in den ersten drei Romanen Christian Krachts: Faserland (1995), 1979 (2001) und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008). Darüber hinaus wird das Werk Metan (2007) analysiert, das Kracht zusammen mit Ingo Niermann verfasst hat.
Der erste Teil der Arbeit erläutert die philosophischen Grundlagen der Ästhetik des Verschwindens, wie sie von Jean Baudrillard und Paul Virilio beschrieben wird. Der zweite Teil analysiert die drei Romane Faserland, 1979 und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten sowie das Werk Metan. Dabei werden die unterschiedlichen Formen des Verschwindens, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene, untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema des Verschwindens in den Werken Christian Krachts, wobei die Schwerpunkte auf der Ästhetik des Verschwindens, der Regression, dem Aussteigermotiv und der Dekonstruktion von Realitäten liegen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare