Bachelorarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Lernarrangements für ältere Menschen zum kompetenten Umgang mit neuen Medien. Sie zielt darauf ab, einen Leitfaden für Lehrpersonen zu entwickeln, der konkrete Handlungstipps für die Praxis bietet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Medienbildung im Alter, die Besonderheiten der Generation 50plus und die Möglichkeiten einer effektiven Gestaltung von Lernangeboten.
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit dar. Sie erläutert das methodische Vorgehen, das primär auf einer Literaturanalyse und halbstandardisierten Interviews basiert. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Generation 50plus, Medienbildung, Medienkompetenz und Lernarrangements. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung der Medienbildung im Alter und zeigt auf, warum diese in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger wird. Es diskutiert die demografische Entwicklung, die rasante Entwicklung der Medienlandschaft und die Notwendigkeit der lebenslangen Medienbildung.
Kapitel 4 beleuchtet die Besonderheiten der Generation 50plus, die bei der Gestaltung von Lernarrangements berücksichtigt werden müssen. Es geht auf psychogerontologische Veränderungen, ausgewählte Alterstheorien und die Lebenswelten älterer Menschen ein. Kapitel 5 präsentiert Handlungsempfehlungen für die Organisation von Bildungsangeboten zur Förderung der Medienkompetenz von älteren Menschen. Es diskutiert die Bedeutung von Transfermöglichkeit von Lerninhalten auf alltägliches Handeln, sinnstiftende und lebensnahe Themenwahl, Thematisierung von Erfahrungen, persönliche Lernbiografie und Einstellungen, Ermöglichung von Partizipation und Selbstbestimmung, Förderung von sozialer Kommunikation und die Gestaltung einer anregenden Lernumgebung.
Kapitel 6 stellt ein Muster-Lernarrangement zum Thema „Internettelefonie: Nutzung einer Skype-App am Tablet-PC“ vor. Es zeigt beispielhaft, wie die in Kapitel 5 entwickelten Handlungsvorschläge in der Praxis umgesetzt werden können. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Medienbildung, die Generation 50plus, den kompetenten Umgang mit neuen Medien, die Gestaltung von Lernarrangements, die Herausforderungen der Medienkompetenzförderung im Alter, die psychogerontologischen Veränderungen, die Lebenswelten älterer Menschen, die Bedeutung von lebenslangem Lernen und die Rolle der Lehrperson in der Medienbildung von älteren Menschen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Medienbildung im Alter und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lernangeboten, die auf die Bedürfnisse der Generation 50plus zugeschnitten sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare