Magisterarbeit, 2012
127 Seiten, Note: 1,7
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem religiösen Wandel bei den Maori Neuseelands im Kontext des Kolonialismus und der Christianisierung. Die Arbeit analysiert, wie die Begegnung mit den europäischen Missionaren und Siedlern die traditionelle Maori-Religion und -Kultur beeinflusste und welche neuen religiösen Bewegungen entstanden.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Bedeutung der eigenen religiösen Tradition für ein Volk, das im Zuge des Kolonialismus missioniert wurde, dar. Die Arbeit betrachtet das Maoritum als Einheit und hebt die enge Verknüpfung von Religion, Bräuchen und Tradition hervor.
Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Herkunft und Stammesstrukturen der Maori. Es beleuchtet die Bedeutung von Hawaiki als ursprünglicher Heimat und die Bedeutung von iwi, hapu und whanau für die traditionelle Maori-Gesellschaft.
Kapitel 2 befasst sich mit den Mythen und Riten der Maori. Es beschreibt den Schöpfungsmythos von Rangi und Papa, die Entstehung des Menschen und die Bedeutung von 10 als höchstem Wesen. Die Heldentaten des Halbgottes Maui werden dargestellt und die religiösen Konzepte Mana, Tapu und Noa erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem religiösen Handeln der Maori. Es beschreibt die Bedeutung von Karakia als Zeremonien und die Rolle von Mauri als Lebenskraft. Die Funktion des Tohunga als Priester und die Rolle des Priesteramtes in der traditionellen Maori-Gesellschaft werden beleuchtet.
Kapitel 4 schildert die Begegnung der Maori mit den Engländern. Es beschreibt die Ankunft der ersten Missionare und die Rolle von Samuel Marsden, Henry Williams und George Augustus Selwyn bei der Christianisierung der Maori. Der Vertrag von Waitangi und die Auswirkungen der Kolonisation auf die Maori-Gesellschaft werden dargestellt.
Kapitel 5 untersucht die Entstehung und Entwicklung von Maori-Kirchen. Es beschreibt die Pai-Marire-Bewegung unter Te Ua Haumene, die Ringatu-Kirche unter Te Kooti und die Ratana-Kirche unter T.W. Ratana. Die Glaubensvorstellungen, Organisationsstrukturen und die Bedeutung dieser Kirchen für die Maori werden erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den religiösen Wandel, die Maori-Kultur, den Kolonialismus, die Christianisierung, die Missionierung, die Entstehung neuer Maori-Kirchen, die Bedeutung von Mana, Tapu und Noa, die Rolle von Propheten und religiösen Führern sowie die Auswirkungen der Begegnung zwischen Maori und Pakeha auf beide Kulturen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare