Bachelorarbeit, 2013
90 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prinzipien der Umsatzrealisation nach IFRS und vergleicht diese mit den Regelungen des HGB. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und die Auswirkungen des Standardentwurfs ED/2011/6 auf die Praxis zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Umsatzrealisation ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Vergleich der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS und die Analyse des Einflusses des ED/2011/6.
2 Prinzipien und Begriffe der Umsatzrealisation - Grundprinzipien deutscher und internationaler Rechnungslegung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich der beiden Rechnungslegungsstandards. Es beschreibt die Grundsätze der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, inklusive der Definition von Umsatzerlösen und der Bestimmung des Realisationszeitpunktes in beiden Systemen. Es werden die fundamentalen Unterschiede in den Ansätzen und deren Implikationen für die Praxis erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Prinzipien und der Erläuterung der Unterschiede im Hinblick auf die Erfassung von Umsatzerlösen und die Bestimmung des Realisationszeitpunkts.
3 Standardentwurf ED/2011/6: Dieses Kapitel analysiert den Standardentwurf ED/2011/6 im Detail. Es beleuchtet die Hintergründe und die Entwicklung des Entwurfs, seinen Anwendungsbereich und die Kernprinzipien der Umsatzrealisierung, die er vorschlägt. Es wird ein umfassendes Verständnis des fünfstufigen Modells der Umsatzrealisierung vermittelt und die Neuerungen im Vergleich zu den bestehenden Regelungen erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Auswirkungen auf verschiedene Branchen und der Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis, sowohl branchenübergreifend als auch branchenspezifisch.
4 Besonderheiten bestimmter Vertragsarten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen und langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS. Es vergleicht die unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden und zeigt die Komplexitäten auf, die sich aus der Anwendung der verschiedenen Standards ergeben. Die jeweiligen Vorschriften und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung werden detailliert dargestellt. Dabei werden die Unterschiede zwischen den beiden Systemen hervorgehoben und mögliche Probleme bei der Harmonisierung aufgezeigt.
Umsatzrealisation, IFRS, HGB, ED/2011/6, Rechnungslegung, Umsatzerlöse, Mehrkomponentenverträge, Langfristige Fertigungsaufträge, Branchenvergleich, Bilanzierung.
Die Arbeit untersucht die Prinzipien der Umsatzrealisation nach IFRS (International Financial Reporting Standards) und vergleicht diese mit den Regelungen des HGB (Handelsgesetzbuch). Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme und beleuchtet die Auswirkungen des Standardentwurfs ED/2011/6.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, eine detaillierte Analyse des Standardentwurfs ED/2011/6, die branchenübergreifenden und branchenspezifischen Auswirkungen der Umstellung, sowie die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen und langfristigen Fertigungsaufträgen. Spezifische Herausforderungen in verschiedenen Branchen werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Prinzipien der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, ein Kapitel zur Analyse des ED/2011/6, ein Kapitel zu Besonderheiten bestimmter Vertragsarten (Mehrkomponentenverträge und langfristige Fertigungsaufträge) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Erläuterung der relevanten Aspekte.
Die Arbeit beschreibt die grundlegenden Unterschiede in den Ansätzen zur Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, einschließlich der Definition von Umsatzerlösen und der Bestimmung des Realisationszeitpunkts. Diese Unterschiede und deren Implikationen für die Praxis werden detailliert erläutert.
Die Arbeit analysiert den ED/2011/6 umfassend, beschreibt seine Hintergründe und Entwicklung, seinen Anwendungsbereich und die vorgeschlagenen Kernprinzipien der Umsatzrealisation. Der Fokus liegt auf dem fünfstufigen Modell, den Neuerungen und den Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
Die Arbeit vergleicht die Bilanzierungsmethoden für Mehrkomponentenverträge und langfristige Fertigungsaufträge nach HGB und IFRS. Sie zeigt die Komplexitäten und Herausforderungen bei der Anwendung der verschiedenen Standards und hebt die Unterschiede zwischen den Systemen hervor.
Die Arbeit beleuchtet branchenspezifische Herausforderungen bei der Umsatzrealisation, u.a. in der Telekommunikation, Softwarebranche, Bauwirtschaft, Automobilindustrie, Einzelhandel, Pharma/Biotechnologie und im Dienstleistungssektor. Die Auswirkungen des ED/2011/6 auf diese Branchen werden analysiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Umsatzrealisation, IFRS, HGB, ED/2011/6, Rechnungslegung, Umsatzerlöse, Mehrkomponentenverträge, Langfristige Fertigungsaufträge, Branchenvergleich, Bilanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare