Masterarbeit, 2012
68 Seiten, Note: 5.8
Diese Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit der ISO 31000 Norm für Risikomanagement als Leitlinie für die Strukturierung von Innovationsmanagement in Unternehmen. Die Arbeit vergleicht die Empfehlungen der ISO 31000 mit Aussagen zum Innovationsmanagement und analysiert deren Übereinstimmung.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den stark gestiegenen Umfang an Publikationen zum Thema Innovationsmanagement in den letzten 20 Jahren und die daraus resultierende Notwendigkeit eines anwendbaren Managementmodells. Sie führt in die Problemstellung ein, die darin besteht, dass trotz vieler Ratgeber die Anwendung in der Praxis hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Arbeit untersucht daher die Anwendbarkeit der ISO 31000 Norm als solches Modell.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert die Begriffe Management, Risikomanagement und Innovationsmanagement und beleuchtet deren Ziele, Aufgaben, Geschichte, Konzepte und Prozesse. Es wird ein umfassender Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Innovationsmanagement gegeben, inklusive der Diskussion um die Planbarkeit von Innovation.
Analyse und Ergebnisse: Dieser Abschnitt analysiert die ISO 31000 Norm im Detail, indem er die Grundsätze (principles) und den Rahmen (framework) der Norm auf ihre Übereinstimmung mit den Anforderungen eines effektiven Innovationssystems untersucht. Die Analyse betrachtet die einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses im Vergleich zum Innovationsmanagementprozess, inklusive der Prozessübergreifenden Aktivitäten, Kontextualisierung, Beurteilung, Analyse, Bewertung und Steuerung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Feststellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Diskussion der Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Analyse detailliert diskutiert, wobei sowohl die Übereinstimmungen als auch die Unterschiede zwischen der ISO 31000 und den Anforderungen an ein effektives Innovationsmanagement herausgearbeitet werden. Die Diskussion umfasst die Grundsätze, den Rahmen und den Prozess der ISO 31000 und deren Bedeutung für ein integriertes Managementsystem. Dabei werden Chancen und Risiken der Anwendung der ISO 31000 für das Innovationsmanagement beleuchtet.
ISO 31000, Risikomanagement, Innovationsmanagement, Integriertes Managementsystem, Innovationssystem, Wertschöpfung, Stakeholderintegration, Ganzheitlicher Ansatz, Unternehmensziel, Nachhaltigkeit.
Die Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit der ISO 31000 Norm für Risikomanagement als Leitlinie für die Strukturierung von Innovationsmanagement in Unternehmen. Sie vergleicht die Empfehlungen der ISO 31000 mit Aussagen zum Innovationsmanagement und analysiert deren Übereinstimmung.
Die Arbeit behandelt die Anwendbarkeit der ISO 31000 für das Innovationsmanagement, den Vergleich der Grundsätze und des Rahmens der ISO 31000 mit Anforderungen an ein Innovationssystem, die Übereinstimmung der Risikoprozessphasen mit der Ideengenerierung und -realisierung im Innovationsmanagement, die Integration von Risiko- und Innovationsmanagement sowie einen ganzheitlichen Managementansatz und die Stakeholderintegration.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, einen Abschnitt zur Analyse und Ergebnisse, sowie eine Diskussion der Ergebnisse. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Notwendigkeit eines anwendbaren Managementmodells für Innovationsmanagement. Der theoretische Bezugsrahmen definiert Management, Risikomanagement und Innovationsmanagement und beleuchtet deren Ziele, Aufgaben, Geschichte, Konzepte und Prozesse. Die Analyse und Ergebnisse untersuchen die ISO 31000 Norm detailliert auf ihre Übereinstimmung mit den Anforderungen eines effektiven Innovationssystems. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen ISO 31000 und den Anforderungen an ein effektives Innovationsmanagement, inklusive Chancen und Risiken der Anwendung.
Schlüsselwörter sind: ISO 31000, Risikomanagement, Innovationsmanagement, Integriertes Managementsystem, Innovationssystem, Wertschöpfung, Stakeholderintegration, Ganzheitlicher Ansatz, Unternehmensziel, Nachhaltigkeit.
Die Arbeit vergleicht die Empfehlungen der ISO 31000 mit Aussagen zum Innovationsmanagement und analysiert deren Übereinstimmung. Der detaillierte Ansatz wird in den Kapiteln "Analyse und Ergebnisse" und "Diskussion der Ergebnisse" beschrieben, wobei die Grundsätze, der Rahmen und der Prozess der ISO 31000 im Vergleich zum Innovationsmanagementprozess untersucht werden.
Die Ergebnisse zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der ISO 31000 und den Anforderungen an ein effektives Innovationsmanagement auf. Die Analyse beleuchtet, inwieweit die ISO 31000 als Leitlinie für die Strukturierung von Innovationsmanagement verwendet werden kann. Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine Bewertung der Chancen und Risiken dieser Anwendung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Innovationsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen befassen, insbesondere für Unternehmensführung, Innovationsmanager und Berater. Sie bietet einen praxisorientierten Vergleich zwischen der ISO 31000 und den Anforderungen an ein effektives Innovationssystem.
Die Schlussfolgerungen werden in der "Diskussion der Ergebnisse" präsentiert und fassen die Übereinstimmungen und Differenzen zwischen der ISO 31000 und den Anforderungen an effektives Innovationsmanagement zusammen. Es wird bewertet, inwieweit die ISO 31000 als Werkzeug zur Strukturierung von Innovationsmanagement genutzt werden kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare