Diplomarbeit, 2007
112 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, bestehende Modelle der Wasserstoffinfrastruktur zu analysieren und einen umfassenden Überblick über ihre Funktionsweise, Stärken und Schwächen zu liefern. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Verständnis für die komplexen Herausforderungen des Übergangs zu einer Wasserstoffwirtschaft zu verbessern und Entscheidungsträgern bei der Planung und Umsetzung von Wasserstoff-Infrastrukturprojekten zu unterstützen.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Wasserstoffwirtschaft und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Problemfelder im Zusammenhang mit dem Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt, darunter die Produktion, der Transport, die Speicherung und die Distribution von Wasserstoff.
Kapitel drei befasst sich mit den verschiedenen Modelltechniken, die im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur eingesetzt werden, wie lineare Optimierung, dynamische Optimierung, Agenten-basierte Modelle, System Dynamics, „Well-to-Wheels"-Modelle und GIS-Modelle.
Kapitel vier bietet eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Wasserstoffmodelle, die heute existieren. Für jedes Modell werden Aufbau, Funktionsweise, Stärken und Schwächen sowie relevante Fallstudien vorgestellt.
Kapitel fünf widmet sich dem Vergleich der Modelle und diskutiert die Problematik eines Universalmodells. Die Modelle werden nach verschiedenen Kriterien, wie Fokus, Typ, Inputs, Outputs, räumliche und zeitliche Aspekte, Prognostizierbarkeit sowie Stärken und Schwächen, kategorisiert und miteinander verglichen.
Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffmodellierung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wasserstoffinfrastruktur, Wasserstoffwirtschaft, Modellvergleich, Modellanalyse, Wasserstoffproduktion, Wasserstofftransport, Wasserstoffspeicherung, Wasserstoffdistribution, Tankstellenallokation, Nachfrageentwicklung, soziale Akzeptanz, Energiesystemmodelle, Lebenszyklus-Analyse, Agenten-basierte Modelle, System Dynamics, „Well-to-Wheels"-Modelle, GIS-Modelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare