Diplomarbeit, 2011
50 Seiten, Note: 5.5 (in der Schweiz)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Einführungskonzeptes für neue Angestellte der Gemeindeverwaltung Birsfelden. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und identifiziert die bestehenden Defizite. Ziel ist es, einen strukturierten und systematischen Einführungsprozess zu schaffen, welcher die Integration neuer Angestellten in die Gemeindeverwaltung Birsfelden erleichtert und optimiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Gemeinde Birsfelden und der persönlichen Situation des Autors, der die Notwendigkeit eines Einführungskonzeptes aus eigener Erfahrung heraus erkannte. Anschliessend wird die Problemstellung aufgezeigt: Die Gemeindeverwaltung Birsfelden verfügt weder über ein Einführungskonzept noch über einen einheitlichen Einführungsprozess. Dies führt zu einer unsystematischen Einarbeitung neuer Mitarbeiter und kann zu Verunsicherung und mangelnder Integration führen.
Im Kapitel "Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzungen" wird das Ziel der Diplomarbeit definiert: Die Entwicklung eines nachhaltigen Einführungskonzeptes für neue Angestellte der Gemeindeverwaltung Birsfelden. Die Zielsetzung wird nach dem Prinzip SMART formuliert und in ein Haupt- und ein Sub-Ziel unterteilt. Die Arbeit grenzt sich dabei von Einarbeitungskonzepten für Lehrlinge, Kaderangestellte und Reinigungspersonal ab.
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die angewandten Methoden zur Erhebung des IST-Zustandes und zur Entwicklung des Einführungskonzeptes. Es werden ein Fragebogen zur anonymen Befragung aller Angestellten und eine GAP-Analyse zur Ermittlung der Differenz zwischen IST- und Soll-Zustand eingesetzt. Die Modellierung des Einarbeitungsprozesses erfolgt in drei Teilprozesse, die jeweils mit einer Checkliste versehen werden.
Das Kapitel "Umsetzung" zeigt die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage und der GAP-Analyse auf. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass trotz fehlenden Einführungskonzeptes viele Punkte zur Zufriedenheit der neuen Angestellten erledigt werden, es aber in sämtlichen Punkten Verbesserungspotenzial gibt. Die GAP-Analyse zeigt die Differenz zwischen der aktuellen Entwicklung und dem gewünschten Zielzustand auf. Die Ziellücke soll durch die Umsetzung des neuen Einführungskonzeptes geschlossen werden.
Das Kapitel "Ausblick" befasst sich mit den nächsten Schritten nach der Fertigstellung der Diplomarbeit. Es werden die notwendigen Schritte zur Umsetzung des neuen Einführungskonzeptes, wie die Beschlussfassung durch den Gemeinderat, die Schulung der Abteilungsleiter und die Überprüfung der GAP-Analyse in einem zeitlichen Abstand, beschrieben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Einführungskonzept, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, die Gemeindeverwaltung Birsfelden, die GAP-Analyse, das Prinzip SMART, die Checkliste und die Prozessmodellierung. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines systematischen und strukturierten Einführungsprozesses, der die Integration neuer Mitarbeiter in die Gemeindeverwaltung Birsfelden erleichtert und optimiert. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit eines solchen Konzeptes auf, um eine effiziente und effektive Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare