Wissenschaftliche Studie, 2014
119 Seiten
Die vorliegende Arbeit stellt eine Wachstumsstrategie für bundesdeutsche Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung vor, am Beispiel des St. Anna Krankenhauses in Sulzbach-Rosenberg. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen Krankenhäuser dieser Art in der heutigen Zeit gegenüberstehen, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen der Gesundheitspolitik. Sie beleuchtet die Strategieentwicklung des St. Anna Krankenhauses, die auf einer patientenorientierten Unternehmensphilosophie basiert und die Umsetzung der Wachstumsstrategie in verschiedenen Bereichen wie der Erweiterung des Leistungsspektrums, der Stärkung des Notfallstandortes und der Verbesserung der Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und seine Positionierung in der Krankenhauslandschaft der nördlichen Oberpfalz. Kapitel 2 stellt die Vision des Krankenhauses vor, das wirtschaftlich gesund und im Aufbruch sein möchte. Kapitel 3 beschreibt die wirtschaftliche Situation der bundesdeutschen Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung, die sich durch steigende Kosten und sinkende Erlöse auszeichnet. Es werden die Herausforderungen der Gesundheitspolitik und die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie stationärer Versorgung beleuchtet. Kapitel 4 zeigt die Maßnahmenbündel auf, die das St. Anna Krankenhaus bereits in der Vergangenheit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit umgesetzt hat, wie z.B. die Fusion mit der St. Johannes Klinik, die Einführung des Case-Management und die Prozessorientierte Kostenträgerrechnung.
Kapitel 5 geht ausführlich auf die Strategieentwicklung des St. Anna Krankenhauses ein. Es werden die bundespolitischen und landkreispolitischen Einflussfaktoren auf die Strategieentwicklung beleuchtet, die Unternehmensphilosophie des Krankenhauses vorgestellt und die Wachstumsstrategie im Detail erläutert. Die Umsetzung der Wachstumsstrategie wird in Kapitel 6 dargestellt, wobei verschiedene Maßnahmenbündel wie die Errichtung eines Fachärztezentrums, die Aufnahme von konsiliarischen Leistungen und die Stärkung des Notfallstandortes im Detail beschrieben werden. Kapitel 7 befasst sich mit der Erfolgskontrolle der Wachstumsstrategie, sowohl aus der Sicht der Patienten als auch aus der Sicht des Krankenhauses. Das letzte Kapitel zeigt das St. Anna Krankenhaus als ein gewandeltes und vernetztes regionales Gesundheitszentrum.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wachstumsstrategie, bundesdeutsche Krankenhäuser, Grund- und Regelversorgung, St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg, Strategieentwicklung, Umsetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensphilosophie, Patientenzufriedenheit, Wirtschaftlichkeit, Gesundheitspolitik, DRG-Fallpauschalen, Krankenhausplanung, Kooperationen, Vernetzung, Leistungsangebot, Notfallversorgung, Kommunikation, Marketing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare