Diplomarbeit, 2012
60 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Einstufung des Pflegegeldes in Österreich. Sie analysiert die novellierte Rechtslage durch das Budgetbegleitgesetz 2011 und das Pflegegeldreformgesetz 2012, unter Berücksichtigung der aktuellen höchstgerichtlichen Judikatur. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität des Pflegegeldsystems zu beleuchten und die Einstufungsproblematik aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Der Allgemeine Teil der Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des österreichischen Pflegerechts, beginnend mit der Einführung des Bundespflegegeldgesetzes (BPGG) im Jahr 1993. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Novellen, die das Pflegerecht im Laufe der Zeit prägten, und setzt den Fokus auf die Novellierungen durch das Budgetbegleitgesetz 2011 und das Pflegegeldreformgesetz 2012. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen des Pflegegeldes, die Anspruchsvoraussetzungen sowie die Bedeutung des Pflegegeldes als Beitrag zur Pflegefinanzierung ausführlich erläutert. Der Abschnitt über die Entscheidungsträger ab 1.1.2012 analysiert die Auswirkungen des Pflegegeldreformgesetzes 2012 auf die Zuständigkeiten und die Organisation des Pflegegeldwesens. Der Allgemeine Teil endet mit einer genauen Beschreibung des berechtigten Personenkreises und der Definition des Pflegebedarfs im Sinne des BPGG, inklusive der rechtlichen Abgrenzungskriterien zwischen Pflege und medizinischer Hauskrankenpflege bzw. Krankenbehandlung.
Der Spezielle Teil der Diplomarbeit widmet sich in erster Linie der Einstufungsproblematik des Pflegegeldes. Er erläutert die verschiedenen Einstufungskriterien und die einzelnen Pflegegeldstufen. Dabei werden die Funktionsbezogene Einstufung, die diagnosebezogene Mindesteinstufung und die besonderen Regelungen für die Einstufung von Kindern und Jugendlichen detailliert dargestellt. Der Abschnitt über das Sachverständigengutachten beleuchtet die Bedeutung des Gutachtens für die Einstufung sowie die aktuelle Entwicklungen zur Verbesserung der Gutachtensqualität. Die Diplomarbeit endet mit einem Resümee und einem Ausblick auf die Zukunft des Pflegegeldsystems in Österreich.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bundespflegegeldgesetz (BPGG), die Pflegegeldeinstufung, die Pflegegeldstufen, die Anspruchsvoraussetzungen, das Sachverständigengutachten, die Pflegegeldreform 2012, die Pflegebedürftigkeit, die Pflegefinanzierung, die Mobilitätshilfe, die Betreuungsverrichtungen, die Hilfsverrichtungen, die Erschwerniszuschläge, die diagnosebezogene Mindesteinstufung, die Einstufung von Kindern und Jugendlichen, die aktuelle höchstgerichtliche Judikatur und die Herausforderungen und Verbesserungspotenziale im österreichischen Pflegegeldsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare