Hausarbeit, 2012
73 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Führungskräfte des gehobenen Managements in der FH Hamburg ihr eigenes Verhalten mit den SCARF-Grundsätzen decken. Die Arbeit zielt darauf ab, durch problemzentrierte Interviews mit Führungskräften Einblicke in deren Selbstwahrnehmung und Führungspraktiken zu gewinnen. Die Untersuchung soll dabei helfen, die Bedeutung der SCARF-Dimensionen für die Führungspraxis aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine SCARF-gerechte Führung zu entwickeln.
Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung von Motivation für die Leistung und beleuchtet die Grundsteine menschlichen Handelns. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und die Bedeutung von intrinsischen und extrinsischen Motiven erläutert. Anschließend werden die Ziele der Hausarbeit und die übergeordneten Forschungsfragen definiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den neurowissenschaftlichen Grundlagen der Gehirnfunktionen und erläutert die Bedeutung des limbischen Systems für die Steuerung von Emotionen. Das SCARF-Modell wird als ein Rahmenmodell zur Erklärung von sozialem Verhalten und zur Steigerung der Motivation vorgestellt. Die einzelnen Dimensionen des Modells (Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness) werden im Detail erläutert und deren Bedeutung für die Führungspraxis aufgezeigt.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methode des problemzentrierten Interviews als Instrument der qualitativen Sozialforschung. Es werden die Grundprinzipien des PZI sowie die Zielgruppe, Komposition und Fragetechnik des Leitfadens erläutert. Die Forschungsfragen werden in einem Strukturbaum dargestellt, der den Aufbau des Interview-Leitfadens verdeutlicht.
Der vierte und letzte Abschnitt der Hausarbeit beinhaltet eine Reflexion der Ergebnisse der Interviews und einen Ausblick auf die weitere Forschung. Es werden die Herausforderungen der Interviewdurchführung sowie die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die Führungspraxis diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den SCARF-Ansatz, Führungsverhalten, Motivation, Emotionen, Wertschätzung, Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness, problemzentriertes Interview, qualitative Forschung, Führungspraxis, FH Hamburg, Selbstwahrnehmung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare